Bundespolitik

»WerteInitiative« befragt Parteien zur Bundestagswahl

Debatte im Deutschen Bundestag (Archiv) Foto: dpa

Der Verein »WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen« hat im Vorfeld der diesjährigen Bundestagswahl einen Fragenkatalog an die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen übermittelt. Die Antworten der Parteien liegen laut der »WerteInitiative« nun vor.

Die Fragen, die nach Angaben des Vereins von jüdischen Bürgern formuliert wurden, thematisieren die Zukunft des jüdischen Lebens in Deutschland, den Umgang mit Antisemitismus, Rechtsextremismus und dem politischen Islam, ebenso die Integrationspolitik, aber auch außenpolitische Angelegenheiten wie etwa das deutsche Abstimmungsverhalten in den Vereinten Nationen in Bezug auf Israel.

»Die Antworten der Parteien sind ein deutliches Signal, dass der Wille besteht jüdisches Leben in Deutschland zu sichern«, sagte Lydia Bergida, Vorstandsmitglied der WerteInitiative, im Nachgang zu den Antworten auf die Fragen. »Das ist für uns ein wichtiges Zeichen.«

Elio Adler, Vorsitzender der WerteInitiative, betont: »Die Fragen wurden in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedern und Freunden konzipiert. Sie sind von der Sorge getragen, dass jüdisches Leben in Deutschland immer mehr unter Druck gerät. Antisemitismus und mit ihm Demokratiefeindlichkeit werden in Deutschland immer sichtbarer.«

Die Fragen und die ausführlichen Antworten der Parteien darauf können auf der Website der »WerteInitiative« nachgelesen werden.

Berlin

Klage gegen Freie Universität: Zu wenig Schutz für Juden?

Angriffe auf jüdische Studenten, Hörsaalbesetzungen, antisemitische Parolen: Immer wieder entlädt sich der Nahost-Konflikt an Unis der Hauptstadt. Ein Student fühlt sich nicht mehr sicher - und klagt

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025