Meinung

Wenn Judenhass Literatur ist

Gila Lustiger Foto: imago

Meinung

Wenn Judenhass Literatur ist

Die französische Diskussion um die Schriften Célines zeigt, wie schwer der Umgang mit Antisemitismus in der Kunst ist

von Gila Lustiger  22.01.2018 18:12 Uhr

Eine Lektorin sagte mir einmal, dass sie neben den Manuskripten der Hausautoren pro Tag zwischen zehn und 15 unverlangt eingesandte Manuskripte erhält. Verlegen würde sie jedoch nur eine Handvoll. Sich gegen ein Buch zu entscheiden, das ist das tägliche Geschäft eines Verlegers.

Das Verlagshaus Gallimard sieht nun von der Wiederveröffentlichung der drei antisemitischen Pamphlete Louis-Ferdinand Célines aus den Jahren 1937, 1938 und 1941 ab. Sie hätten in einem Sammelband mit einem kritischen Vorwort erscheinen sollen. Während der deutschen Besatzungszeit hatte Robert Denoël, Célines Verleger, zwei der drei Hetztiraden noch einmal herausgebracht – aus ideologischen Gründen. Wie auch Céline war sein Verleger, der später von der Résistance ermordet wurde, Antisemit und Anhänger Hitlers.

flucht Um dem Schicksal seines Verlegers zu entgehen, floh Céline nach Deutschland, von dort nach Dänemark. In Abwesenheit wurde er wegen Kollaboration zum Tod verurteilt, bald darauf jedoch begnadigt. Céline nahm seine antisemitischen Äußerungen nie zurück. Veröffentlicht wissen wollte er sie nach dem Krieg jedoch auch nicht mehr.

Ich kenne Célines Reise ans Ende der Nacht. Es ist ein wahrlich grandioser Roman. Seine antisemitischen Pamphlete habe ich mir nur in Auszügen einverleibt. Dort kann man solche Sätze lesen: »Die Juden sind rassisch betrachtet Monster, Hybriden, Wölfe, die verschwinden müssen.«

klage Serge Klarsfeld kündigte an, gegen den Verlag zu klagen, sollten diese Hasstiraden erscheinen. Er sagte, dass ihm die Vorstellung, einen Buchladen zu betreten, in dem man diese Schmutzschriften erstehen könne, unerträglich sei. Auch für mich ist die Vorstellung, eines dieser Pamphlete in einer Auslage zu sehen, schmerzhaft.

Müssen solche Texte veröffentlicht werden? Ich weiß es nicht. Céline, auf jeden Fall, hat versucht, sich nach dem Krieg »weißzuwaschen« und zum genialen und ein wenig kauzigen Misanthropen zu stilisieren, indem er gerade solche Texte totschwieg.

Die Autorin ist Schriftstellerin in Paris.

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025