Meinung

Was will Palästina in Den Haag?

Es war absehbar. Nachdem die UN-Vollversammlung 2012 der Palästinensischen Autonomiebehörde den Beobachterstatus zuerkannte, benannte diese sich umgehend in »State of Palestine« um. Der Beitritt zum sogenannten Rom-Statut, der die Mitgliedschaft beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) ermöglicht, war daher nur eine Frage der Zeit.

Nachdem die Palästinenser vor dem UN-Sicherheitsrat mit ihrem Plan gescheitert waren, Israel zu einem einseitigen Abzug aus Judäa, Samaria und Ostjerusalem zu zwingen, ließ der Beitritt zum Rom-Statut nicht lange auf sich warten. Als ICC-Mitgliedsstaat können die Palästinenser die Verfolgung von vermeintlichen israelischen Kriegsverbrechen innerhalb der von Israel 1967 eroberten Gebiete beantragen.

konsequenzen Doch möglicherweise hat Abbas die Konsequenzen unterschätzt: Dann unterstellen sich die Palästinenser nämlich auch selbst der internationalen Strafverfolgung. Die Hamas, mit der Abbas koaliert, hat tausendfach vorsätzlich zivile Ziele in Israel beschossen und versucht, israelische Zivilisten aus Tunneln anzugreifen; das sind Kriegsverbrechen.

Zudem verfolgt der ICC nur dort, wo ein betroffener Staat nicht selbst ermittelt. Israel aber hat bezüglich des letzten Gaza-Kriegs eigene strafrechtliche Ermittlungen gegen Zahal-Soldaten eingeleitet. Ein Einschreiten des ICC dürfte daher fraglich sein. Zudem stellt der Beitritt der Palästinenser einen krassen Verstoß gegen die Osloer Verträge dar: dort steht das Verbot einseitiger Maßnahmen sowie der Grundsatz der ausschließlich israelischen Jurisdiktion über die in den Gebieten lebenden Israelis.

kriminalisierung Doch geht es den Palästinensern in Wirklichkeit um etwas anderes: die internationale Kriminalisierung der in den Gebieten errichteten Siedlungen. Der palästinensischen Interpretation der 4. Genfer Konvention, die den Transfer der eigenen Zivilbevölkerung in militärisch kontrollierte Gebiete untersagt, stimmen etliche Staaten zu. Hier wird Israels Argumentation der Freiwilligkeit und der völkerrechtlichen Rechtmäßigkeit der Wohnsitznahme nachhaltig herausgefordert werden.

Für Israel sind das keine Gründe zur Gelassenheit, zumal die Osloer Verträge den Palästinensern durch die Autonomie den Gang nach Den Haag erst ermöglichten. Eines zeigt sich an dieser Entwicklung erneut: Den Palästinensern ist die Schädigung und Delegitimierung Israels wichtiger als die Förderung ihrer eigenen Unabhängigkeit.

Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin und Vorsitzender des Keren Hayesod Deutschland.

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025