Meinung

Was will Palästina in Den Haag?

Es war absehbar. Nachdem die UN-Vollversammlung 2012 der Palästinensischen Autonomiebehörde den Beobachterstatus zuerkannte, benannte diese sich umgehend in »State of Palestine« um. Der Beitritt zum sogenannten Rom-Statut, der die Mitgliedschaft beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC) ermöglicht, war daher nur eine Frage der Zeit.

Nachdem die Palästinenser vor dem UN-Sicherheitsrat mit ihrem Plan gescheitert waren, Israel zu einem einseitigen Abzug aus Judäa, Samaria und Ostjerusalem zu zwingen, ließ der Beitritt zum Rom-Statut nicht lange auf sich warten. Als ICC-Mitgliedsstaat können die Palästinenser die Verfolgung von vermeintlichen israelischen Kriegsverbrechen innerhalb der von Israel 1967 eroberten Gebiete beantragen.

konsequenzen Doch möglicherweise hat Abbas die Konsequenzen unterschätzt: Dann unterstellen sich die Palästinenser nämlich auch selbst der internationalen Strafverfolgung. Die Hamas, mit der Abbas koaliert, hat tausendfach vorsätzlich zivile Ziele in Israel beschossen und versucht, israelische Zivilisten aus Tunneln anzugreifen; das sind Kriegsverbrechen.

Zudem verfolgt der ICC nur dort, wo ein betroffener Staat nicht selbst ermittelt. Israel aber hat bezüglich des letzten Gaza-Kriegs eigene strafrechtliche Ermittlungen gegen Zahal-Soldaten eingeleitet. Ein Einschreiten des ICC dürfte daher fraglich sein. Zudem stellt der Beitritt der Palästinenser einen krassen Verstoß gegen die Osloer Verträge dar: dort steht das Verbot einseitiger Maßnahmen sowie der Grundsatz der ausschließlich israelischen Jurisdiktion über die in den Gebieten lebenden Israelis.

kriminalisierung Doch geht es den Palästinensern in Wirklichkeit um etwas anderes: die internationale Kriminalisierung der in den Gebieten errichteten Siedlungen. Der palästinensischen Interpretation der 4. Genfer Konvention, die den Transfer der eigenen Zivilbevölkerung in militärisch kontrollierte Gebiete untersagt, stimmen etliche Staaten zu. Hier wird Israels Argumentation der Freiwilligkeit und der völkerrechtlichen Rechtmäßigkeit der Wohnsitznahme nachhaltig herausgefordert werden.

Für Israel sind das keine Gründe zur Gelassenheit, zumal die Osloer Verträge den Palästinensern durch die Autonomie den Gang nach Den Haag erst ermöglichten. Eines zeigt sich an dieser Entwicklung erneut: Den Palästinensern ist die Schädigung und Delegitimierung Israels wichtiger als die Förderung ihrer eigenen Unabhängigkeit.

Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin und Vorsitzender des Keren Hayesod Deutschland.

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 27.09.2025 Aktualisiert

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

Washington

Trump über Gaza-Verhandlungen: »Ich denke, wir haben eine Einigung«

Die Verhandlungen um ein Ende des Gaza-Kriegs hatten zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Donald Trump macht erneut Hoffnung - es ist nicht das erste Mal

 26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Klütz

Absage von Friedman-Auftritt: Bürgermeister tritt zurück

Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht Konsequenzen

 26.09.2025

New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung sagte, auch Israel müsse sich an die UN-Charta halten und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser respektieren

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Beirut

Hisbollah setzt sich über Verbot der libanesischen Regierung hinweg

Die Hisbollah gilt seit dem Krieg mit Israel als geschwächt. Mit einer Kundgebung will sie zeigen, dass sie weiter Einfluss im Libanon hat - und widersetzt sich einem Verbot des Ministerpräsidenten

 26.09.2025