Bonn

Wahl-O-Mat startet heute

Foto: picture alliance/dpa

Ab 11.30 Uhr am heutigen Donnerstag soll der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl am 23. Februar zur Verfügung stehen. Das bekannte Frage-und-Antwort-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.

Nutzer des Wahl-O-Maten können sich dabei zu 38 Thesen positionieren. Grundlagen für die Thesen sind dabei die Wahlprogramme der Parteien. Für die am 2. März, also eine Woche nach der Bundestagswahl stattfindende Bürgerschaftswahl in Hamburg steht der Wahl-O-Mat bereits zur Verfügung.

Lesen Sie auch

Seit seiner Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat eigenen Angaben zufolge mehr als 130 Millionen Mal genutzt. Neben dem Wahl-O-Maten stehen inzwischen mehrere alternative Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl am 23. Februar im Netz zur Verfügung.

Einer davon ist etwa der Real-O-Mat, der sich stärker an der Realpolitik der Parteien als an deren Wahlversprechen orientieren will. Er wurde von der Rechercheplattform FragDenStaat in Kooperation mit elf zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt. kna

In eigener Sache

Warum es uns besonders wichtig ist, mit einer Sonderausgabe an Kfir, Ariel und Shiri Bibas zu erinnern

Ein Editorial von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  17.03.2025 Aktualisiert

Bundestag

Aydan Özoğuz kandidiert nicht mehr

Die SPD-Politikerin habe in der eigenen Fraktion nicht genug Rückhalt, um noch einmal Vizepräsidentin des Parlaments zu werden

 17.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Erfurt

Deutsch-Israelisches Jugendwerk lässt auf sich warten

Thüringen und Israel streben eine enge Partnerschaft auf wissenschaftlichem, kulturellem und wirtschaftlichem Gebiet an

 17.03.2025

Interview

»Wir wissen heute, wohin autoritärer Nationalismus führt«

»Vergangenheitsbewältigung« - diesen Begriff mag der Historiker Magnus Brechtken nicht so gern. Stattdessen bevorzugt er »Vergangenheitsaufarbeitung«. Denn, so sagt er, mit Geschichte müsse man sich immer wieder neu auseinandersetzen

von Joachim Heinz  17.03.2025

Pressefreiheit

»taz«-Journalist Nicholas Potter warnt vor »Intifada gegen die Presse«

Viele Medienschaffende hierzulande blieben Nahost-Versammlungen längst fern, weil die Lage für sie zu gefährlich geworden sei. Sie würden dort »beschimpft, angespuckt, getreten, geschlagen«

 17.03.2025

Washington D.C./Sanaa

USA setzen Angriffe gegen Huthi fort

Erst wenn die Huthi keine Schiffe mehr angreifen, wollen die USA ihre heftigen Angriffe einstellen. Doch die vom Iran unterstützte Terrororganisation lenkt nicht ein. Im Gegenteil

 17.03.2025

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  17.03.2025 Aktualisiert

Analyse

Die Umdeutler

Die AfD will die deutsche Geschichte verfälschen. Künftig kann sie ihr Ziel noch konsequenter verfolgen

von Sebastian Beer  16.03.2025