Einspruch

Von wegen Schlussstrich

Michael Wuliger Foto: Marco Limberg

Bald 70 Jahre – fast ein Menschenalter – ist die Schoa her. Und doch war sie selten so gegenwärtig wie derzeit. Raubkunst ist das kulturpolitische Thema Nummer eins der vergangenen (und wohl auch kommenden) Monate; Titelthema des »Spiegel« war vorige Woche Cordt Schnibbens Abrechnung mit seinen Nazieltern; die Kinos zeigen aktuell mit Lauf, Junge, lauf ein Holocaustdrama. Die vor ein paar Jahren noch (hoffnungsvoll?) beschworene »Historisierung des Holocaust« findet offenbar nicht statt. Der Schlussstrich wird nicht gezogen.

Manche werden das wieder abtun als »Instrumentalisierung unserer Schande zu gegenwärtigen Zwecken«, von der Martin Walser in seiner Paulskirchenrede 1998 sprach. Doch die Gegenwart jener »Vergangenheit, die nicht vergehen will«, um eine gelungene Formulierung von, ja, Ernst Nolte, zu zitieren, ist nicht Ergebnis finsterer Machinationen »gewisser Kreise«. Sie ist ein spontanes psychologisches Phänomen.

Einzelheiten Bei jedem Trauma ist Schock die erste Reaktion. Wenn dieser allmählich nachlässt, folgt nicht das gnädige Vergessen. Im Gegenteil: Die Konturen des Erlittenen werden in der Erinnerung schärfer, immer mehr Einzelheiten treten hervor, das Bild wird zunehmend klarer und vollständiger. Dann kann auch die Aufarbeitung beginnen, an deren Ende kein Abhaken steht, sondern die Integration des Geschehenen in die Psyche.

Im Fall der Schoa heißt das: Der Völkermord an den europäischen Juden beginnt jetzt vielleicht erst, sich in seiner vollen Dimension zu erschließen. Er bleibt nicht mehr »unbegreiflich«, wie es lange phrasenhaft hieß. Historiker wie Götz Aly haben die auch materiellen Interessen der Täter und Nutznießer herausgearbeitet.

Und auf jüdischer Seite setzt sich die dritte Generation mit der Geschichte, die die ihre ist, auseinander – weniger unmittelbar seelisch belastet als ihre Großeltern und Eltern, aber mit nicht geringerer Intensität. Dafür steht Jom Haschoa am kommenden Montag.

wuliger@juedische-allgemeine.de

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Niederlande

Prinz Bernhard war Mitglied der NSDAP

Bis zu seinem Tod 2004 hatte Bernhard immer bestritten, dass er der Nazi-Partei angehört hatte

 04.10.2023

Meinung

Warum tust du dir das an?

Unsere Autorin ist Lehrerin in Berlin und wollte an Jom Kippur eine Freistellung zum Synagogenbesuch erhalten. Was ihr widerfuhr, lesen Sie hier

von Lisa Scheremet  04.10.2023

USA

Der Richter, der über die Zukunft von Donald Trump entscheidet

Arthur Engoron steht im Rampenlicht. Wer ist er?

von Michael R. Sisak  04.10.2023

Israel

Netanjahu: »Null Toleranz bei Übergriffen radikaler Juden«

Israel setzt sich voll und ganz für den Schutz des heiligen Rechts auf freie Religionsausübung ein, betont der Premier

von Andrea Krogmann  03.10.2023

Bundeswehr

Jüdische Soldaten warnen vor AfD - »Wir sind erschrocken«

BjS: Eine Partei, die als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, ist unwählbar

 03.10.2023

USA

Jüdische Persönlichkeiten rufen Werbekunden zu Boykott von Musks X auf

Die Plattform habe sich zu einer »Brutstätte für Judenhass« entwickelt

von Imanuel Marcus  03.10.2023

Brandenburg

Gunter Demnig verlegt neue Stolpersteine in Spremberg

Sie erinnern unter anderem an Nathan Bernfeld und seine Frau Ellen

 03.10.2023

Mexiko

Señora Präsidentin!

Frauen übernehmen ein Macho-Land

von Andrea Sosa Cabrios  03.10.2023