Geschichte

Vom Provisorium zur etablierten Stimme

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Zentralratspräsident Josef Schuster (M.), Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (l.), Gideon Joffe (2.v.l.), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, und Dietmar Woidke (2.v.r.), Ministerpräsident von Brandenburg und amtierender Bundesratspräsident Foto: dpa

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Lage desolat. Rund sechs Millionen europäische Juden waren ermordet worden, Überlebende des Holocaust oft traumatisiert und orientierungslos. Wer Verfolgung oder Konzentrationslager erlebt hatte, befand sich oft fern der Heimat.

Und umgekehrt: Aus Deutschland geflohene Juden harrten im Exil aus. Zurück nach Deutschland? Beziehungsweise dort bleiben? Für viele Juden war das völlig unvorstellbar - im Land selbst, aber oft auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft weltweit. Dennoch wagte eine ganze Reihe von Juden diesen Schritt.

ANFÄNGE 1945 wurden nach Angaben des Zentralrats der Juden in Deutschland 51 jüdische Gemeinden wiedergegründet - ein Jahr später gab es schon 67. Und: Kurz nach Kriegsende hatte sich das Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone zusammengefunden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch in anderen Besatzungszonen gab es vergleichbare Gruppen. Am 19. Juli 1950 dann gründete sich in Frankfurt der Zentralrat der Juden in Deutschland - heute vor 70 Jahren. Er war damals zunächst als Vertretung der Interessen von Juden bis zu deren Auswanderung gedacht, etwa nach Übersee oder in den erst kurz zuvor gegründeten Staat Israel.

Zur konstituierenden Sitzung waren Delegierte der jüdischen Gemeinden in den vier Besatzungszonen gekommen. Als der Zentralrat gegründet wurde, lebten den Angaben zufolge rund 15.000 Juden in Deutschland.

»DISPLACED PERSONS« Hinzu kamen Menschen, die wegen der NS-Verfolgung ins Ausland geflohen und dann wieder zurück nach Deutschland gegangen waren. Dazu noch die »Displaced Persons«: rund 200.000 Juden aus Osteuropa, die nicht mehr in ihre alte Heimat zurückkehren konnten oder wollten, und deren Zahl noch anstieg.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch im Laufe der Zeit »stabilisierte sich das Provisorium«, sagt der heutige Zentralratspräsident Josef Schuster. In den Nachkriegsjahren blieb die Zahl der Gemeinden in der Bundesrepublik laut Zentralrat relativ konstant: Etwa 26.000 Juden bildeten rund 50 Gemeinden. In der DDR lebten offiziellen Angaben zufolge knapp 500 Juden in fünf Gemeinden.

Oft wird im Zusammenhang mit jüdischem Leben in Deutschland das Bild der Koffer gebraucht: Während Juden zunächst sprichwörtlich auf gepackten Koffern saßen und ihrer Auswanderung entgegensahen, packte eine nicht kleine Anzahl diese Koffer irgendwann dann doch aus. Schuster betont: »Es dauerte in Deutschland zwei Jahrzehnte, bis Überlegungen zum Auswandern in den Hintergrund rückten.«

WECHSEL Eine wichtige Rolle habe dabei Werner Nachmann gespielt, der von 1969 bis 1988 an der Spitze des Zentralrats stand und sich in den 1970er-Jahren klar zu jüdischem Leben in Deutschland bekannt habe. »Bis dahin wurde man eher schief angeguckt, wenn man sagte, man wolle als Jude in Deutschland leben«, so Schuster. Es sei dann zu Änderungen in den Zielen des Zentralrats gekommen, der heute die Interessen von Juden, religiös oder säkular, etwa gegenüber der Politik vertritt.

Während Juden zunächst sprichwörtlich auf gepackten Koffern saßen und ihrer Auswanderung entgegensahen, packte eine nicht kleine Anzahl diese Koffer irgendwann dann doch aus.

In den 1990er-Jahren waren es Zuzug und Integration von Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion, die die Zahl der Juden und Gemeinden im wiedervereinigten Deutschland ansteigen ließ und ein großes Thema des Zentralrats wurde. 1990 wurden außerdem die fünf Gemeinden aus der DDR in den Zentralrat aufgenommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Und ein ganz aktuelles Thema: Jüngst hatte der Bundestag den Weg für jüdische Militärrabbiner in der Bundeswehr freigemacht - ein historischer Beschluss für eine Institution, die älter als die Schoa ist.

BEDEUTSAM Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete kürzlich den Zentralrat als »bedeutsame Stimme«. Er sei dankbar, dass sich jüdisches Leben in Deutschland »in seiner ganzen Vielfalt« entwickelt habe. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, würdigte die jüdischen Stimmen, die einen »wesentlichen Anteil an der Entwicklung einer demokratischen Kultur« in Deutschland hätten.

Die Präsidenten des Zentralrats sind in der Regel weit über die jüdische Community hinaus prägend für den gesellschaftspolitischen Diskurs.

Seit 1999 ist die Verwaltung des Zentralrats in Berlin. Im Moment gehören ihm 105 jüdische Gemeinden mit rund 95.000 Mitgliedern an. Auch die Präsidenten des Zentralrats sind in der Regel weit über die jüdische Community hinaus prägend für den gesellschaftspolitischen Diskurs und das Engagement gegen Antisemitismus gewesen, man denke etwa an Heinz Galinski, Ignatz Bubis, Charlotte Knobloch oder der aktuelle Präsident Josef Schuster.

Schuster war 2018 in eine zweite Amtszeit gewählt worden. Er lebt in Würzburg. Auch seine Eltern waren nach Deutschland zurückgekehrt: 1956 aus Haifa, wo Schuster zwei Jahre zuvor geboren worden war.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025