Geschichte

Völkermord an Armeniern: Klagen über deutsche Tatenlosigkeit

Ewige Flamme auf dem Gelände des Genozid-Mahnmals Jerern in Armenien Foto: dpa

Die deutsche Mitschuld am Völkermord an den christlichen Armeniern vor gut 100 Jahren hält der Historiker Suren Manukjan für hinreichend belegt. »Wir sind dankbar, dass der Bundestag das anerkannt hat«, sagt der Wissenschaftler im Genozid-Museum der armenischen Hauptstadt Eriwan. »Aber dieser Anerkennung des Genozids an unserem Volk, an dem Deutschland eine Mitschuld eingeräumt hat, ist bis heute nichts gefolgt.«

An der Gedenkstätte, einem Plateau mit einem Mahnmal, ewiger Flamme und einer spitzen Stele, wundert sich Manukjan, dass fünf Jahre nach der Resolution des Bundestags zur Anerkennung des Völkermords und dem Bekenntnis zu einer Mitverantwortung an den Massakern keine Taten folgten. »Jedes gedruckte Dokument sollte eine Folge haben. Es geht nicht um Reparationszahlungen«, sagt er.

»Möglich wären doch aber deutsche Investitionen, um über Unternehmen oder etwa Kulturinstitutionen hier was aufzubauen, die armenische Gesellschaft zu stärken.« Manukjan empfiehlt, dass Lehrer im Schulunterricht über die Massaker an den Armeniern aufklären.

Rund 1,5 Millionen Armenier starben 1915 und 1916 – im Ersten Weltkrieg - nach Forschungen von Historikern durch die systematischen Tötungen im Osmanischen Reich. Die Türkei als Rechtsnachfolgerin weist den Begriff Genozid, also die gezielte Auslöschung des armenischen Volkes mit systemischen Tötungsmethoden, zurück. Zugegeben werden Massaker an 300 000 bis 500 000 Menschen.

Doch der Wissenschaftler Manukjan betont, dass das wahre Ausmaß längst bekannt sei. Auch deshalb würden immer mehr Länder den Genozid anerkennen. Zuletzt hätten das EU-Mitglied Lettland und vor allem als sehr wichtiges Land die USA von Genozid gesprochen. Manukjan meint, dass es etwa 30 Staaten seien – Tendenz steigend.

»Das Deutsche Reich war militärischer Hauptverbündeter des Osmanischen Reiches«, heißt in der Resolution des Bundestages. »Die damalige deutsche Reichsregierung, die über die Verfolgung und Ermordung der Armenier informiert war, blieb dennoch untätig.« Deutschland sehe sich heute in der »Verantwortung, die Aufarbeitung dieses Verbrechens zu fördern und die Erinnerung daran wachzuhalten«. Der Linke-Abgeordnete Gregor Gysi sprach damals sogar von »Beihilfe zum Völkermord«. Doch passiert sei nichts seither, meint Manukjan.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir findet ebenfalls, dass den Worten Taten folgen müssten. »Die Kritik aus Armenien ist berechtigt«, sagt der frühere Grünen-Parteichef. »Das Thema Genozid sollte breit angelegt werden in den Schulen im Hinblick auch auf andere Völkermorde wie in Ruanda oder in Srebrenica in Bosnien und Herzegowina.« Die Bundesregierung mit Union und SPD aber scheue in der Armenien-Frage den Konflikt mit der Türkei.

»Es gibt ein unvorstellbares Maß an Rücksichtnahme auf Präsident Recep Tayyip Erdogan«, sagt Özdemir. Er sieht sich selbst immer wieder Hetze und Drohungen türkischer Nationalisten ausgesetzt. Der Politiker mit türkischen Wurzeln betont, Deutschland habe als einstiger »Waffenbruder« an der Seite der Türken eine besondere Verantwortung. »Mir ist schleierhaft, warum hier gerade CDU und CSU, mit dem christlichen Partei-Namen, nichts tun für die Armenier, die einst als erste das Christentum zur Staatsreligion gemacht hatten.«

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) als Bundesaußenminister fehlten damals bei der Abstimmung über die Resolution. Im Streit mit der Türkei wies die Bundesregierung zudem darauf hin, dass die Erklärung zum Völkermord keinen verbindlichen Charakter habe. Für Armenien aber ist die Bedeutung groß.

»Jede Anerkennung ist für uns ein Schritt zu historischer Gerechtigkeit«, sagt Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan immer wieder. Von besonderer Bedeutung ist für Armenien zudem, dass Syrien den Genozid anerkannt hat. »Die von den Osmanen veranlassten Todes- und Hungermärsche führten vor allem in die syrische Wüste, wo Konzentrationslager errichtet wurden – die Vorläufer der nationalsozialistischen KZ«, sagt Manukjan.

Die Hoffnung in Eriwan ist derweil groß, dass auch Israel unter seiner neuen Regierung den Völkermord an den Armeniern anerkennt. »Der Genozid an den Armeniern war vor dem Holocaust, dem Völkermord an den Juden, das erste große Verbrechen dieser Art im 20. Jahrhundert. Viele Deutsche haben die da erprobten Tötungsmethoden im Zweiten Weltkrieg angewandt«, sagt Manukjan.

Menschen seien unter anderem ertränkt und in Höhlen geführt worden, in denen feuchtes Heu angezündet wurde. »Die Menschen erstickten an dem Qualm, starben qualvoll wie in einer Gaskammer«, sagt der Historiker. Der Bundestag stellte 2016 fest, dass der »Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Armenier eine Planmäßigkeit zugrunde gelegen hätte bzw. dass das Massensterben während der Umsiedlungstrecks und die verübten Massaker von der osmanischen Regierung gewollt waren«.

Irgendwann, meint der Wissenschaftler Manukjan, könnte unter dem Druck internationaler Anerkennung auch die Türkei zu ihrer Verantwortung stehen. »Es handelt sich um ein Verbrechen. Wir brauchen eine juristische Aufarbeitung und Verurteilung. Aber das ist ein langer Weg«, sagt er. Bisher sind nicht einmal die Grenzen zwischen den beiden verfeindeten Ländern geöffnet.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025