Interview

»Verzerrte Wahrnehmung«

Simone Lässig Foto: Gregor Zielke

Frau Lässig, in dieser Woche hat die Deutsch-Israelische Schulbuchkommission ihre Empfehlungen vorgestellt. Warum besteht überhaupt Handlungsbedarf?
Deutsche Schulbücher bemühen sich grundsätzlich um eine ausgewogene Darstellung Israels und des Nahostkonflikts. Was wir problematisch finden, ist, dass Israel fast nur im Zusammenhang mit Konflikten vorkommt. Der Nahostkonflikt bietet häufig die einzige Erwähnung des Staates Israel überhaupt. Diese Verkürzung führt ungewollt zu verzerrten Wahrnehmungen.

An welchen Beispielen zeigt sich das?
Oft gibt es einen relativ unreflektierten Bildgebrauch, bei dem emotionalisierende Bilder des Nahostkonflikts aus den Massenmedien in die Schulbücher übernommen werden. Bei einem ohnehin schon emotional aufgeladenen Thema ist das ganz besonders problematisch. Auch gibt es teilweise polarisierende Sprache. Mit Überschriften wie »Krisenherd Nahost«, »Hass zwischen den Völkern« oder »Israel: Krieg ohne Ende?« tragen die Autoren – sicherlich unbewusst – dazu bei, eine bestimmte Wahrnehmung Israels zu verfestigen.

Was fehlt in der Darstellung?
Es werden viel zu wenig andere Themen dargestellt, die erklären, wie Israel sich entwickelt hat und wie es heute aussieht – etwa demokratische Institutionen und Werte, soziale Bewegungen des 20. Jahrhunderts, etwa die Kibbuzbewegung, oder die Vorgeschichte Israels und des Zionismus. Man könnte auch auf Israel Bezug nehmen beim Thema Vergangenheitsbewältigung oder im Zusammenhang mit Globalisierung, Terror-Herausforderungen, neuen Technologien, demografischen Herausforderungen. All dies geschieht in der Regel wenig oder gar nicht. Auch über die Verbindung zur deutschen Geschichte und zur Schoa erfahren Schüler kaum etwas. Wenn Schüler nicht lernen, wie wichtig die Auswanderung nach Palästina als sicherer Hafen war, verstehen sie vieles an dem heutigen Konflikt auch nicht.

Woran liegt diese verkürzte Darstellung?

Zum einen ist es sicherlich der Zwang zur Reduktion. Themen werden exemplarisch behandelt, und man kann keine großen zusätzlichen Kapitel zu Israel integrieren, ohne den Rahmen zu sprengen. Zum anderen liegt das Thema vielleicht auch nicht unbedingt auf dem Wissensradar vieler Schulbuchautoren.

Wie lauten Ihre Verbesserungsvorschläge?

Man muss den Schulbuchautoren Angebote machen, bei welchen Themen es sinnvoll wäre, sie auch einmal am Beispiel Israels zu erörtern. Wir wollen die Versäumnisse der letzten Kommission vor 30 Jahren nicht wiederholen, die sehr engagiert war, aber mit den Empfehlungen ihre Arbeit eingestellt hat. Dieser analytischen und Empfehlungsphase sollte sich eine praktisch orientierte Phase anschließen, in der wir Workshops für Schulbuchautoren, Verlagsvertreter, Vertreter der Ministerien, die die Lehrpläne entwerfen, und Lehrer anbieten. Auch wollen wir Materialien erarbeiten und online bereitstellen, die von Lehrern und Autoren als Baukasten genutzt werden können.

Mit der Direktorin des Georg-Eckert-Instituts sprach Ingo Way.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schritt des Verfassungsschutzes, die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

von Anne-Beatrice Clasmann  02.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 02.05.2025

Josef Schuster

Zentralrat der Juden fordert mehr Klarheit im Umgang mit der AfD

Vertreter der Partei dürften nie »in staatstragende Funktionen gelangen«, so der Zentralratspräsident. Zuvor hatte der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

 02.05.2025