Meinung

Vermeidbare Altersarmut

Drei Studien, drei Befunde. Zwei Drittel der in Deutschland lebenden Senioren sind mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden, hat die »Generali Altersstudie« herausgefunden.

»Der Paritätische« hingegen hat ermittelt, dass Rentner sich zu einer »besonderen Risikogruppe der Armut« entwickeln. Und die Bundesregierung hat im Dezember ihren Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt, den man knapp so zusammenfassen kann: Wer arm ist, bleibt arm.

bergab Die Befunde erweisen sich bei genauerem Hinsehen als sehr ähnliche Diagnosen: Die aktuelle Zufriedenheit basiert darauf, dass wir den höchsten Stand der Rentenzahlung erreicht haben. Die Prognose der wachsenden Altersarmut basiert auf der daraus folgenden Erkenntnis, dass es von nun an bergab geht. Und die Bundesregierung, die ja vor allem den Nachweis führen möchte, was sie alles unternommen hat, kommt nicht umhin anzugeben, dass sich seit 2003, als die Agenda 2010 eingeführt wurde, die Zahl der Bezieher von Leistungen nach SGB XII mehr als verdoppelt hat.

Für viele jüdische Zuwanderer heißt dies, dass der monatliche finanzielle Rahmen, über den sie verfügen können, im Rentenalter beim Regelsatz von 409 Euro plus Unterkunftskosten liegt. Dieses Schicksal teilen sie mit etwa einer halben Million weiterer Menschen, die aufgrund zu geringer Beschäftigungszeiten keinen über dem Grundsicherungssatz liegenden Rentenanspruch begründen können.

kontingentflüchtlinge Mehr Glück – oder politische Unterstützung – hatten die zeitgleich mit den jüdischen Kontingentflüchtlingen zugewanderten Spätaussiedler, die aufgrund ihrer »Zugehörigkeit zum deutschen Volk« unter das Fremdrentengesetz fielen. Warum Menschen, die wie beinahe alle Zuwanderer den größten Teil ihres Lebens gearbeitet haben, im Alter von den gleichen niedrigen Regelsätzen leben müssen wie die Anspruchsberechtigten des sogenannten Arbeitslosengeldes II, bei denen die niedrigen Regelsätze als Motivation zur Arbeitsaufnahme beabsichtigt sind, bleibt ohne Begründung.

2016 hatte der deutsche Staat mit 23,7 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seit Langem. Es würde diesem Land gut zu Gesicht stehen, die Berechnung von Regelsätzen so zu überdenken, dass ein Alter in Würde für alle möglich ist. Die historische Verantwortung, der sich Deutschland mit der Aufnahme jüdischer Kontingentflüchtlinge gestellt hat, sollte mit einer Angleichung im Rentenrecht vervollständigt werden.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert