Wiesbaden

Verfassungsschutz warnt vor Rechtsterrorismus

Die Tür der Synagoge in Halle nach dem Anschlag eines Rechtsextremisten am 9. Oktober 2019 Foto: Stephan Pramme

Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang hat vor rechtsterroristischen Strukturen in Deutschland gewarnt und einen verstärkten Einsatz der Sicherheitsbehörden in diesem Bereich angekündigt. Auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamts in Wiesbaden sagte Haldenwang am Donnerstag, der Anschlag vor der Synagoge in Halle sei nur der jüngste Beleg für die großen Risiken aus dem Bereich des gewaltorientierten Rechtsextremismus, der fließende Übergänge in den Terrorismus aufweise.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sehe eigene Analysen bestätigt, wonach sich rechtsterroristische Ansätze außerhalb der Szene bilden könnten. Potenzielle Täter seien allein handelnde Personen und auch Kleingruppen, die sich über abgeschirmte Kommunikation im Internet radikalisierten und vernetzten. In einer sich derart dynamisch verändernden Lage reagiere aber auch der Verfassungsschutz dynamisch.

massnahmen Es würden Maßnahmen eingeleitet, um die Früherkennungs- und Analysefähigkeiten weiter zu erhöhen, sagte Haldenwang. Sein Personal zur Bekämpfung des Rechtsextremismus habe der Verfassungsschutz binnen eines Jahres um 50 Prozent aufgestockt. Auch suche die Behörde die verstärkte Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten sowie Bundeskriminalamt, Polizei und anderen Sicherheitsorganen im Inland. Auch die Landesämter für Verfassungsschutz würden weiter gebraucht.

Besorgt zeigte sich Haldenwang darüber, dass sich die rechtsextreme Szene dynamisch und nachhaltig verändere und sprach von einer »Lageverschärfung«. Es gebe nicht mehr die sprichwörtliche und früher isolierte »rechte Ecke«. Protagonisten der »neuen Rechten« arbeiteten daran, rechtes bis rechtsextremistisches Gedankengut salonfähig zu machen.

zivilgesellschaft Auch der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, zeigte sich zum Abschluss des zweitägigen Kongresses alarmiert darüber, dass derartiges Gedankengut bis in die Mitte der Gesellschaft verbreitet werde. Bei allen Anstrengungen der Sicherheitsbehörden gehöre deshalb zu einem erfolgreichen Kampf gegen den Rechtsextremismus auch der Einsatz der Zivilgesellschaft und der Widerspruch gegen Hetze im Internet.

Sowohl Haldenwang als auch Münch erklärten, sogenannte Gaming-Foren sollten verstärkt in den Blick genommen werden. Experten berichteten auf der Tagung, dort würden verstärkt Hass und Hetze verbreitet. Hoffnungen setzt der BKA-Präsident auch in die geplante Einrichtung einer Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft zur Bekämpfung dieser Phänomene. Dafür seien Frankfurt oder Köln gut geeignet, die Entscheidung über den Standort obliege aber der Justiz.  epd

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025