Brandenburg

Verfassungsschutz stellt Bericht zur AfD vor

Wilfried Peters, Leiter des Verfassungsschutzes Brandenburg, bei der Vorstellung des Einstufungsvermerks Foto: picture alliance/dpa

Das Verfassungsschutz-Gutachten über die AfD in Brandenburg ist vom Innenministerium veröffentlicht worden. Der Landesverband der Partei wird in dem mehr als 140 Seiten umfassenden Dokument als »erwiesen rechtsextremistisch« eingestuft. Davor wurde die AfD im Bundesland seit 2020 als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet. Innenminister René Wilke (parteilos) betonte bei der Vorstellung des Verfassungsschutzvermerks vom April am Donnerstag in Potsdam, es zeige sich deutlich, dass die AfD auf einem Kurs sei, den demokratischen Staat und seine Institutionen zerstören zu wollen. Aus der AfD kam Kritik.

Wilke sagte, wenn sich die AfD weiter radikalisiere, steuere sie auf ein Verbotsverfahren zu. Die Partei habe die Grenzen des Sagbaren in den vergangenen Jahren deutlich verschoben. Wichtig sei, dass sich Bürgerinnen und Bürger mündig und kritisch mit deren Politik und
Agieren auseinandersetzen. Dies werde zugleich durch eine »Spirale
des zunehmenden Lebens in Onlinewelten«, Vereinfachungen komplexer
Problemlagen und soziale Medien, die Menschen über Algorithmen in
ihren Blasen halten, erschwert. In diesen Mechanismen seien alle
gefangen. Dies müsse durchbrochen werden.

Verfassungsschutzchef Wilfried Peters sagte, der noch unter seinem Vorgänger Jörg Müller verfasste Vermerk sei »sehr sorgfältig«
erstellt worden. Er belege Bestrebungen, elementare Verfassungsgrundsätze zu beseitigen, betonte der promovierte Jurist
und Experte für Verwaltungsrecht.

Brandenburgs AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt sagte, das Gutachten sei nicht stichhaltig. Die AfD wolle es weiter »weghaben«
und gehe dafür vor Gericht, gegebenenfalls auch durch mehrere
Instanzen. Die Zustände in Deutschland seien zunehmend unerträglich.

Verfassungsfeindlichkeit ist prägend für Partei

In dem Gutachten kommt der Verfassungsschutz zu dem Ergebnis, dass
verfassungsfeindliche Äußerungen und Verhaltensweisen den
Gesamtcharakter des AfD-Landesverbandes prägen. Es seien eklatante
Verstöße gegen Schutzgüter der freiheitlichen demokratischen
Grundordnung wie das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip »in
erheblichem Maß festzustellen«, heißt es dort. Diese hätten »gerade
in der jüngeren Vergangenheit erwiesenermaßen zugenommen«. Kontakte zu rechtsextremen Vorfeldorganisationen seien seit 2020 »gepflegt, aufrechterhalten und sukzessive intensiviert« worden.

Maßgebliche Vertreter des AfD-Landesverbandes zögen die Legitimität rechtsstaatlicher Verfahren und Entscheidungen in einer Weise in Zweifel, die »auf eine generelle Verächtlichmachung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland« ziele, betont der Verfassungsschutz. In der Migrationsdebatte bediene sich die Partei bewusst »apokalyptischer Schreckensszenarien«, um Ängste zu schüren und gesellschaftliche Spannungen zu verstärken.

Es sei belegt, dass Akteure in szeneinternen Räumlichkeiten über offizielle Positionen des AfD-Bundesvorstandes weit hinausgingen, betont der Verfassungsschutz. Verfassungsfeindliche Aktivitäten und Äußerungen seien in der AfD Brandenburg »fast ausnahmslos unwidersprochen« geblieben. Der Landesvorstand habe sie zudem »zuletzt in erkennbarer Weise selbst gefördert«. epd

Berlin

637 antisemitische Vorfälle im ersten Halbjahr 2025

Das sind bereits knapp 70 Prozent mehr als im gesamten Jahr 2022 vor dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023

 14.08.2025

Sachsen-Anhalt

Dobrindt: Antisemiten sind in Deutschland nicht willkommen

Auch der importierte Judenhass nehme eine bedeutende Rolle ein, sagt der Bundesinnenminister in Halle

 14.08.2025

Tunesien

NGO fordert Entlassung von Francesca Albaneses Ehemann

Massimiliano Calì arbeitet bei der Weltbank und bezeichnete Israel unter anderem als »faschistischen Staat«

 14.08.2025

Frankfurt am Main

Auschwitz verblasst - Gerichtsdokumente erinnern an das Grauen

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schwindet das Wissen um die Schoa. Dabei hatte es im Nachkriegsdeutschland lange gedauert, bis Auschwitz mehr als ein Wort wurde. Ein Prozess änderte das

von Christoph Arens  14.08.2025

Sachsen-Anhalt

Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule Halle

Es geht um eine Plastik mit dem Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge

 14.08.2025

Brandenburg

AfD-Einstufung wird offiziell veröffentlicht

Laut Innenministerium in Potsdam will die rechtsextremistische Partei »einen freiheitsfeindlichen Staat« errichten

 14.08.2025

Deutschland

»Es gibt einen Plan B«: Rüstungsfirma Renk - Könnten Lieferstopp nach Israel umgehen 

Die Entscheidung, bestimmte Rüstungsgüter nicht mehr nach Israel zu liefern, hat für eine heftige politische Debatte gesorgt. Jetzt meldet sich die Industrie zu Wort

 13.08.2025

Berlin

»Israels Fahne weht so lange, bis die letzte Geisel zu Hause ist«

Der Regierende Bürgermeister nimmt Stellung zum Fahnen-Streit am Roten Rathaus

 13.08.2025

Israel

Geisel-Eltern wenden sich mit eindringlichem Appell an Friedrich Merz

Die Hintergründe

von Nicole Dreyfus  13.08.2025