Hanau

Verfahrenstermine aufgehoben

Amtsgericht Hanau Foto: dpa

Ein angeklagter ehemaliger Wachmann des NS-Vernichtungslagers Auschwitz ist wenige Tage vor Beginn der Hauptverhandlung am Landgericht Hanau gestorben. Mit dem Tod des 93-Jährigen würden sämtliche Verfahrenstermine aufgehoben, teilte das Landgericht am Donnerstag mit.

hauptverhandlung Die Hauptverhandlung gegen den Mann, der wegen Beihilfe zum Mord angeklagt war, hätte am Mittwoch beginnen sollen. Der 93-Jährige starb nach Angaben der Polizei eines natürlichen Todes.

Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, zwischen November 1942 und Juni 1943 als Mitglied des SS-Totenkopfsturmbanns in Auschwitz Wachdienst verrichtet zu haben. Dabei habe er bei der Abwicklung von drei Gefangenentransporten mitgewirkt. Von den Deportierten waren nach Angaben des Landgerichts unmittelbar nach der Ankunft in Auschwitz mindestens 1075 in den Gaskammern getötet worden. epd

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023

Brandenburg

Bau der Synagoge in Potsdam kommt voran

Der Neubau ist Teil einer Serie von Maßnahmen, die jüdisches Leben schützen sollen

 27.09.2023

Rechtsextremismus

Antisemitische Vereinigung verboten

Innenministerin Faeser warf der Gruppe eine »widerwärtige Indoktrinierung von Kindern« vor

 27.09.2023

Abkommen

Vereinbarung über Kauf von Israels Raketenabwehrsystem

Verteidigungsminister Pistorius (SPD) und sein israelischer Kollege Galant unterschreiben diese Woche

 26.09.2023

NS-Zeit

Studie: Gründer von Heckler & Koch stellte sich in den Dienst der Nazis

Was die späteren Unternehmer im Krieg taten, war lange Zeit unklar

von Wolf von Dewitz  26.09.2023

Falsche Gemeinden

Der Oberrabbiner von Parchim

Reichsbürger gründeten in den letzten Jahren immer wieder vermeintliche jüdische Gemeinden

von Julian Feldmann  26.09.2023

Recht

Umgang mit Antisemitismus: Generalstaatsanwalt kritisiert die deutsche Justiz

Im Kampf gegen Judenhass müssten »rote Linien« gezogen werden, so Frank Lüttig

 26.09.2023

Bayern

Freie Wähler-Politiker entschuldigt sich für antisemitische Kommentare

Der FW-Direktkandidat Markus Saller löschte nun sein »X«-Konto

 25.09.2023

Kanada

Eklat um SS-Veteran bei Selenskyj-Besuch

Parlamentspräsident Rota würdigte einen ukrainischen SS-Mann. Er entschuldigte sich nun

 25.09.2023