Einspruch

Update für die Freundschaft

Konstantin von Notz Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE

Jugendbegegnungen leisten seit über 60 Jahren einen wertvollen Beitrag zur Verständigung und Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel – zwei Länder, die durch das beispiellose Menschheitsverbrechen der Schoa eng miteinander verbunden sind. Mit der Einrichtung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerkes soll dieser Austausch zwischen jungen Menschen auf ein neues Level gehoben werden.

Die Idee ist nicht neu, und die konkrete Absicht, ein solches Jugendwerk einzurichten, wurde bereits im Oktober 2018 formuliert. Bislang blieben konkrete Schritte zur Umsetzung leider aus. Dabei ist es auch vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen dringend notwendig, die konkrete Projektplanung jetzt konsequent anzugehen.

präventionsarbeit In Deutschland wie auch weltweit ist zu beobachten, dass sich neues und altes antisemitisches Gedankengut zunehmend verbreitet. Wir erleben einen immer aggressiver werdenden Antisemitismus – oft einhergehend mit Drohungen und gewalttätigen Übergriffen. Sich diesen Entwicklungen mit aller rechtsstaatlichen Entschiedenheit entgegenzustellen und dabei zugleich vielversprechende Ansätze der Präventions- und Begegnungsarbeit durch geeignete institutionelle Rahmenbedingungen langfristig abzusichern, ist wichtiger denn je.

Gerade der Förderung des Austauschs von Jugendlichen kommt eine entscheidende Rolle zu.

Gerade der Förderung des Austauschs von Jugendlichen kommt eine entscheidende Rolle zu. Je mehr Kenntnis sie voneinander haben, je mehr persönlichen Kontakt und Bezüge es gibt, desto weniger Platz haben Vorurteile und Hass. Gegenseitiges Verständnis und Vertrauen können wachsen.

Den bilateralen Austausch wollen wir stärken und gemeinsame Projekte weiterentwickeln. Ein Jugendwerk kann wichtige Unterstützung bieten und einen Rahmen schaffen: Es kann selbst Seminare veranstalten und pädagogische Materialien bereitstellen, eigene Begegnungsprogramme anbieten oder Trägern bei ihrer Suche nach geeigneten Partnerorganisationen helfen.

Den globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, kann kein Staat allein begegnen. Es braucht partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein gemeinsames Bild über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Neue Generationen brauchen Chancen, dieses selbst entwickeln und erschließen zu können. Die Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern ist stark. Ein Deutsch-Israelisches Jugendwerk könnte dabei helfen, sie weiter zu vertiefen.

Der Autor ist Stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert