Meinung

Unterwegs zu falschen Zielen

Wenn junge Neonazis mit staatlicher Genehmigung marschieren, wie jetzt am 1. Mai in Erfurt, dann schaue ich traurig in ihre Gesichter. Solche Demonstrationen stärken diese jungen Menschen auf ihrem Weg zu falschen Zielen. Dabei lehren doch nicht zuletzt die Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus, dass Neonazis nirgends gestärkt werden dürfen, sondern immer geschwächt werden müssen.

Deshalb ist das Verbot ihrer Organisationen, etwa der NPD, überfällig. Verbotsgegner tragen immer wieder vor, dass Verbote Ansichten nicht ändern, man sie nicht per Dekret aus der Welt schaffen kann. Das wissen wir! Aber wer so argumentiert, ignoriert, dass Verbote und inhaltliche Auseinandersetzung sich nicht ausschließen.

Natürlich müssen wir mit den jungen Neonazis auch nach einem Verbot ihrer Organisationen sprechen. Das heißt: Wir müssen Gesicht zeigen. Rechte Jugendliche sind nicht verlorene, sondern unwissende Söhne und Töchter. Wir müssen engagiert und jugendgemäß Wissen vermitteln, das unsere Jugendlichen immun gegen Rechtsextremismus macht. Wenn rechte Jugendliche ins Gefängnis kommen, besuche ich viele von ihnen.

weltanschauung Seit 2001 mache ich das. Dort schauen sie in mein Gesicht. Und wieder bin ich traurig. Denn ich weiß, dass ich früher mit ihnen hätte sprechen müssen. Wir Demokraten müssen die Ersten sein, die die Weltanschauung der Jugendlichen prägen. Wir dürfen nicht der Nachgang zu braunen Demagogen sein. Dies sind wir auch dann nicht, wenn neben unserem Engagement gegen Rechts auch genügend Zeit und Kraft bleibt, um uns an der Vielfalt unserer Gesellschaft zu erfreuen. Thüringen und die Stadt Erfurt sind sehr reich an dieser Vielfalt, die doch ein Argument für die Demokratie ist.

Wenn auch rechte Jugendliche die Vielfalt in der Gesellschaft und damit das Anderssein nicht mehr als Störung, sondern als Bereicherung empfinden, dann können wir stolz sagen: Unser Erfurt ist tolerant. Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen wird ihren Beitrag leisten. Stärker als bisher werden wir unser Kultur- und Bildungszentrum in das kulturelle Leben Erfurts einbringen. Wir gehören zum toleranten und weltoffenen Erfurt. Und wie selbstverständlich heißt das, dass wir unser Gesicht zeigen.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Bundestagswahl

Yad-Vashem-Leiter: Regierungsbeteiligung der AfD wäre Schande für Deutschland

Das beste Mittel gegen die AfD sei Bildung

 24.01.2025

Essay

Jede einzelne Geisel, die nach Hause zurückkehrt, steht für unser aller Überleben

Das Versprechen »Sicherheit« konnte Israel am 7. Oktober nicht halten. Umso wichtiger ist nun das Versprechen »Nie wieder wehrlos«

von Esther Schapira  24.01.2025

USA

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste: Musk legt mit Nazi-Wortspiel noch mal nach

Die Menschenrechtsorganisation Anti-Defamation League reagiert mit klaren Worten

 23.01.2025

Auschwitz-Gedenken

Kanzler Scholz: Ausgrenzung von Juden heute ist empörend und beschämend

Vor 80 Jahren wurden das KZ Auschwitz befreit. Bundeskanzler Scholz nutzt den Anlass, Antisemitismus zu verurteilen. Jeder einzelne sei aufgefordert, gegen judenfeindliche Handlungen anzugehen

von Birgit Wilke  23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Gesandter sieht Nahen Osten am »Wendepunkt«

Der Nahost-Gesandte des neuen Präsidenten betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als »unglaubliche Chance für die Region« und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

 23.01.2025

Berlin

Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus spricht über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Krieg in Gaza

 23.01.2025

Umfrage

Jeder zehnte junge Erwachsene hat den Begriff Holocaust noch nie gehört

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoa noch komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine große Sorge

 23.01.2025

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025