Dokumentation

»Unsere Republik entscheidend geprägt«

Zahlreiche Spitzenpolitiker haben am Sonntag das 70-jährige Bestehen des Zentralrats der Juden in Deutschland gewürdigt. Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, erklärte im Namen der Bundesregierung: »Dank und herzlichen Glückwunsch dem Zentralrat der Juden zu seinem 70-jährigen Bestehen! Jüdisches Leben in seiner Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil lebendiger Kultur in Deutschland, dazu trägt der Zentralrat maßgeblich bei.«

Außenminister Heiko Maas (SPD) schrieb am Sonntag auf Twitter: »Dass wieder jüdisches Leben in unserem Land gewachsen ist, begreifen wir als unverdientes Geschenk.« Er fügte hinzu: »Gemeinsam stehen wir auf gegen Antisemitismus – immer und überall.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) erklärte, die Gründung des Zentralrats 1950 sei »Sinnbild des Wiederaufbaus jüdischen Lebens nach 1945«: »Sein Mitwirken an den gesellschaftlichen Debatten hat unsere Republik entscheidend geprägt.«

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) unterstrich: »Der Zentralrat der Juden ist ein wichtiger Partner für interreligiösen Dialog. Jüdisches Leben ist Teil unserer kulturellen Identität. Antisemitismus, Anfeindungen und Beleidigungen haben keinen Platz in Deutschland. Das ist unsere historische Verantwortung.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte in einem an Zentralratspräsident Josef Schuster gerichteten Schreiben: »Der Zentralrat der Juden ist eine bedeutsame Stimme, die gebraucht und die gehört wird. Ich bin sehr dankbar, dass sich jüdisches Leben in Deutschland in seiner ganzen Vielfalt in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat.«

FDP-Parteichef Christian Lindner teilte mit: »Seit 70 Jahren sorgt der Zentralrat der Juden dafür, jüdisches Leben in Deutschland zu verankern und wahrnehmbar zu machen. Die Bekämpfung des Antisemitismus ist unser aller Verantwortung.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sein Parteikollege, der religionspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Benjamin Strasser, würdigte den Zentralrat als einen »wichtigen Impulsgeber« in öffentlichen Debatten. Der Zentralrat habe maßgeblich dafür gesorgt, »dass jüdisches Leben wieder in Deutschland verankert und wahrnehmbar geworden ist«.

Strasser betonte, es sei allerdings »beschämend«, dass der Zentralrat seit Jahren wieder vermehrt vor Antisemitismus in der Gesellschaft warnen müsse. »Nach einem Anstieg der antisemitischen Straftaten und dem Anschlag auf die Synagoge in Halle verbietet es sich, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Juden dürfen in unserem Land nie wieder Angst um Leib und Leben haben.« Die Bekämpfung des Antisemitismus erfordere Konsequenz und Verbündete.

Hessens Ministerpräsident und CDU-Vizeparteichef Volker Bouffier sagte: »Gerade in einer Zeit, wo Hass und Hetze wieder Konjunktur hat, ist es wichtig, dass sich die Stimme des Zentralrats lautstark erhebt und entschieden gegen diese Entwicklungen vorgeht.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU, gratulierte ebenfalls: »Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag! Der Zentralrat der Juden ist eine hörbare Stimme für das jüdische Leben in Deutschland. Gerade in diesen Zeiten gilt: Gemeinsam wachsam sein!«

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich schrieb an den Zentralrat: »Alles Gute und Mazal Tov zum 70. Geburtstag. Jüdisches Leben in Deutschland ist großes Glück und eine historische Gnade. Unsere Verpflichtung bleibt, stets gemeinsam unsere Stimme vehement und eindringlich gegen Antisemitismus zu erheben.« ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025