Einspruch!

Unser Nachbar, der Makkabi-Botschafter

Im vergangenen Jahr war Jérôme Boateng Botschafter der European Maccabi Games (EMG) in Berlin. Nun hat ihm ein führender AfD-Politiker bescheinigt, »die Leute« in Deutschland wollten den Fußballer nicht als Nachbarn haben. Für Boateng ist das nichts Neues.

»Ich habe Rassismus erlebt, ich habe Ausgrenzung erlebt, ich habe Vorurteile erlebt«, schrieb er im Grußwort zu den EMG. Schaue ich mir die Diskussion an, in die er ohne sein Zutun verwickelt wurde, macht es mich umso glücklicher, dass es uns vor einem Jahr gelungen ist, Jérôme Boateng als Botschafter für die EMG zu gewinnen.

Gauland Doch es fällt auf, dass es fast zu leicht ist, sich mit Boateng zu solidarisieren. Schließlich ist er ein prominenter Nationalspieler. Der größere Skandal in der Aussage des AfD-Politikers Gauland liegt doch in der Tatsache, dass er recht hätte, wenn er den rassistischen Missstand nur beschriebe. Doch seine Partei feuert den Rassismus ja an.

Selbst im 21. Jahrhundert, in unserem so friedlichen und gut situierten Deutschland, muss man davon ausgehen, dass rund 20 Prozent der Bevölkerung rassistisches Gedankengut pflegen. Wie wir aus wiederkehrenden Studien wissen, entspricht dies ungefähr dem Anteil der Gesellschaft, der auch keine Juden in der Nachbarschaft haben möchte.

Solidarität Jérôme Boateng, der als Profi von Bayern München zu den Gutverdienern gehört, ist als Nachbar beliebt, hört man jetzt. Aber wie weit geht es mit der Solidarität bei den unbekannten Opfern von Rassismus? Bei denen, die nicht viel Geld haben und auch nicht so gut kicken können?

Und wie weit ist die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft, die sich jetzt für Boateng und gegen Gauland ausspricht, auch dazu bereit, die Rassisten von AfD, Pegida & Co. zu bedrängen und unter Druck zu setzen, sie ins Abseits der Gesellschaft zu stellen? Denn an dieser Frage entscheidet sich letztlich, ob der Einfluss von 20 Prozent Rassisten und Antisemiten dieses Land zu einem schlechten Land machen kann.

Berlin/Gaza

Brief an Hersh Goldberg-Polin

Lieber Hersh, wir kennen uns nicht - und doch sind unsere Lebenswege verbunden ...

von Ruben Gerczikow  26.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden kritisiert deutsche UNRWA-Politik

Josef Schuster: »Die Bundesregierung tut sich mit dieser Entscheidung keinen Gefallen«

 26.04.2024

Dresden

Friedmann und Petri bei Diskussion zur Europawahl

Der Umgang mit Judenhass, Rassismus und Rechtsextremismus stehen im Fokus des Panels

 26.04.2024

Meinung

Die Schweiz hat die richtigen Konsequenzen aus den Terrorvorwürfen gegen die UNRWA gezogen - anders als Berlin

Ein Kommentar von unserer Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  25.04.2024

Berlin

JSUD fordert Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Teheran

»Ohne den Iran hätte der 7. Oktober nicht passieren können«, sagt die Vorsitzende Hanna Veiler

 25.04.2024

Virginia

Biden: »Dieser unverhohlene Antisemitismus ist gefährlich«

US-Präsident Biden verurteilt antiisraelische Proteste an Universitäten

 25.04.2024

Terror

Argentinien schreibt Irans Innenminister zur Fahndung aus

Er war offenbar 1994 an dem Bombenanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum Amia beteiligt

 25.04.2024

Oranienburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Gedenkstätte Sachsenhausen

»Geschichtsrevisionistische Tabubrüche und Grenzverschiebungen von rechts« werden registriert

 25.04.2024

USA

Antiisraelische Proteste an US-Unis weiten sich aus

Auch in Texas und Kalifornien kommt es zu Festnahmen

 25.04.2024