USA

Trump verurteilt Judenhass

Foto: dpa

US-Präsident Donald Trump hat in seiner Rede zur Lage der Nation am Dienstagabend dem Iran unter anderem Antisemitismus vorgeworfen – und vor der Gefahr des Judenhasses gewarnt. »Wir dürfen nie das abscheuliche Gift des Antisemitismus ignorieren oder die, die bösartige Überzeugungen säen«, sagte der US-Präsident.

Die USA würden eine Regierung nie aus den Augen lassen, die Amerika den Tod wünsche und dem jüdischen Volk den Völkermord androhe. Dem Hass müsse begegnet werden, wo immer er auftaucht, sagte der US-Präsident.

ANKÜNDIGUNG Der Iran droht Israel regelmäßig mit der Auslöschung des jüdischen Staates. Im Jahr 2015 etwa hatte Irans oberster Führer, Ajatollah Ali Chamenei, prophezeit, in 25 Jahren werde es »keine zionistisches Regierung mehr geben«.

Der bis zum Jahr 2013 amtierende Präsident Irans, Mahmud Ahmadinedschad, hatte Israel mit Vernichtung gedroht und den Holocaust geleugnet. Der derzeitige Präsident Hassan Ruhani nannte Israel im November ein »Krebsgeschwür im Nahen Osten«. Etliche weitere iranische Regierungsmitglieder drohen Israel ebenso regelmäßig wie nachdrücklich, das Land von der Weltkarte auszulöschen.  dpa/ja

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025