Berlin

Stolpersteine vor dem Axel-Springer-Neubau

Vor dem neuen Gebäude des Axel Springer Verlages in Berlin sind am Mittwoch die ersten von insgesamt 87 Stolpersteinen verlegt worden.

An der Gedenkveranstaltung nahmen neben dem Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner, der Verlegerin Friede Springer und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, Zentralratsvizepräsident Mark Dainow und die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer teil.

el male rachamim Beteiligt war zudem Bobby Lax, der Sohn des Holocaust-Überlebenden Edgar Lax, der mit seiner Familie in dem Viertel an der Zimmerstraße gelebt hat. Verlegt wurden die Stolpersteine vom Initiator des Projektes, dem Kölner Künstler Gunter Demnig. Rabbiner Daniel Fabian trug dabei das »El male Rachamim« vor.

Zum Gedenken sagte Mathias Döpfner: »Das strahlende, zukunftszuversichtliche neue Verlagsgebäude gründet in den Trümmern der deutschen Geschichte. An die schrecklichen Schicksale jüdischer Opfer, die auf diesem Grundstück wohnten, erinnern die Stolpersteine – wie Widerhaken der Geschichte.«

Staatsministerin Monika Grütters lobte das Engagement des Verlages: »Es ist wichtig, dass wir in unserem Alltag immer wieder aufs Neue ›stolpern‹ über diesen unerträglichen Teil der deutschen Geschichte.«  epd/ddk

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der kommenden Woche.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025