Fahndung

Staatsschutz ermittelt nach Angriff auf Kippa-Träger

Foto: imago images/U. J. Alexander

Nach einem Angriff zweier Männer auf einen 22-Jährigen Kippa-Träger in Köln ermittelt der Staatsschutz. Einer der beiden Tatverdächtigen sei nach dem Vorfall am Freitagabend festgenommen worden, erklärte die Polizei Köln am Sonntag.

Der 25-Jährige, dem Körperverletzung vorgeworfen wird, sei am Samstagmorgen aber wieder auf freien Fuß gesetzt worden.

Die Fahndung nach dem zweiten, inzwischen identifizierten Tatbeteiligten laufe noch, hieß es weiter. Gegen ihn werde wegen Beleidigung sowie Volksverhetzung ermittelt.

Nach den Angaben der Ermittlungsbehörden hatte der aus dem Irak stammende und mit einer Kippa bekleidete 22-jährige Mann einem Ladendetektiv in der Kölner Innenstadt geholfen, einen Dieb zu stellen.

Einer der beiden syrischen Tatverdächtigen soll den Mann daraufhin laut Polizei mit Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt beleidigt haben. Der zunächst festgenommene 25-Jährige habe dem jungen Iraker zudem mit der Faust ins Gesicht geschlagen. epd/ja

Brandenburg

Bau der Synagoge in Potsdam kommt voran

Der Neubau ist Teil einer Serie von Maßnahmen, die jüdisches Leben schützen sollen

 27.09.2023

Rechtsextremismus

Antisemitische Vereinigung »Die Artgemeinschaft« verboten

Innenministerin Faeser warf der Gruppe eine »widerwärtige Indoktrinierung von Kindern« vor

 27.09.2023

Abkommen

Vereinbarung über Kauf von Israels Raketenabwehrsystem in Berlin

Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sowie sein israelischer Amtskollege Joav Galant werden am Donnerstag ihre Unterschriften leisten

 26.09.2023

NS-Zeit

Studie: Gründer von Heckler & Koch stellte sich in den Dienst der Nazis

Was die späteren Unternehmer im Krieg taten, war lange Zeit ein unbeschriebenes Blatt

von Wolf von Dewitz  26.09.2023

Falsche Gemeinden

Der Oberrabbiner von Parchim

Personen aus der Szene der Reichsbürger haben in den letzten Jahren immer wieder vermeintliche Jüdische Gemeinden gegründet. Was genau dahinter steckt, bleibt zumeist im dunkeln

von Julian Feldmann  26.09.2023

Recht

Umgang mit Antisemitismus: Generalstaatsanwalt kritisiert die deutsche Justiz

Im Kampf gegen Judenhass müssten »rote Linien« gezogen werden, so Frank Lüttig

 26.09.2023

Bayern

Freie Wähler-Politiker entschuldigt sich für antisemitische Kommentare

Der FW-Direktkandidat Markus Saller löschte nun sein »X«-Konto

 25.09.2023

Kanada

Eklat um SS-Veteran bei Selenskyj-Besuch

Parlamentspräsident Rota würdigte einen ukrainischen SS-Mann. Er entschuldigte sich nun

 25.09.2023

Nordhausen

AfD-Erfolgsserie bricht ab

Die rechtsradikale Partei strebte ihr drittes bedeutendes kommunales Amt an. Es klappte nicht

 25.09.2023