Judenhass

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Clan-Chef Abou-Chaker

Arafat Abou-Chaker (l.) im Gespräch mit Pierre Vogel Foto: screenshot

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Chef des bekannten arabischstämmigen Abou-Chaker-Clans wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Das bestätigte eine Sprecherin der Behörde am Freitag. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, auch die »Jüdische Allgemeine«.

Hintergrund ist ein Videoausschnitt bei Tiktok, in dem Arafat Abou-Chaker mit dem Salafistenprediger Pierre Vogel zu sehen ist. Abou-Chaker vergleicht darin Hitler mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Zentralrat der Juden hatte Ende Oktober auf der Plattform X, früher Twitter, das Video verlinkt und die Berliner Polizei aufgefordert, wegen Volksverhetzung zu ermitteln. Abou-Chaker sagte in der Aufnahme, die der Zentralrat gepostet hatte: »Ich sage ganz ehrlich: Für mich ist Adolf Hitler besser als Netanjahu.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zugleich sagte der 47-Jährige: »Ich bin kein Befürworter eines Adolf Hitler.« Dieser sei für ihn eine »Massenmörder, ein Diktator«.

Der Berliner Staatsschutz hatte daraufhin den Vorwurf der Volksverhetzung geprüft, der Fall wurde nach Angaben der Sprecherin nun an die Staatsanwaltschaft übergeben.

Frankfurt am Main

6000 Menschen bei Lichterkette gegen Antisemitismus

Lichter waren vom Eisernen Steg bis zur Ignatz-Bubis-Brücke zu sehen

 11.12.2023

Berlin

Kein Verfahren wegen Volksverhetzung gegen Abbas

Der Palästinenserpräsident hatte gegen Israel gehetzt, den Holocaust relativiert und Schoa-Opfer verhöhnt

 11.12.2023

Chemnitz

Neonazi-Prozess startet mit weniger Angeklagten

Fünf Jahre nach gewalttätigen Ausschreitungen hat die juristische Aufarbeitung begonnen

 11.12.2023

Judenhass

Sachsen-Anhalt: Wer Deutscher werden will, muss Israel akzeptieren

Ministerin: Sollten die Bewerber die Abgabe einer entsprechenden Erklärung für Israel verweigern, ist der Einbürgerungsantrag abzulehnen

 11.12.2023

Internet

Google: Viele Suchanfragen zu Gaza-Krieg

Das Thema hat besonders viele User interessiert

 11.12.2023

Justiz

Fast alle erklärten sich für unschuldig

Vor 60 Jahren begann der Frankfurter Auschwitz-Prozess

von Nils Sandrisser  11.12.2023

Berlin

Solidarität im Regen

Dem Aufruf »Nie wieder ist jetzt!« eines breiten Bündnisses folgten mehrere Tausend Menschen

von Imanuel Marcus  10.12.2023

Dokumentation

»Es ist nicht die Zeit für ›Ja, aber‹, es ist Zeit für Solidarität«

Die Rede von Zentralratspräsident Josef Schuster bei der großen Berliner Demonstration gegen Judenhass im Wortlaut

 10.12.2023

Berlin

Mehr als 3000 Menschen bei »Nie wieder ist jetzt«-Demo

Trotz des starken Regens haben sich am Brandenburger Tor mehr als 3000 Menschen versammelt, um gegen Antisemitismus zu demonstrieren

 10.12.2023