Medienbericht

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Aiwangers Lehrer

Hubert Aiwanger Foto: picture alliance / SvenSimon

Er brachte die Flugblatt-Affäre um Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ans Licht, jetzt steht er selbst im Fokus der Justiz.

Die Regensburger Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Lehrer von Hubert Aiwanger eingeleitet - und das schon seit dem 1. September. Das bestätigte das bayerische Kultusministerium dem »Tagesspiegel« auf Anfrage.

Bei dem pensionierten Studienrat bestehe der Anfangsverdacht der Verletzung von Dienst- sowie von Privatgeheimnissen. Denn mehreren Medienberichten zufolge soll er im Schuljahr 1987/88 das antisemitische Flugblatt aus Aiwangers Schultasche sichergestellt und Jahrzehnte später mehreren Zeitungen angeboten haben.

Dem »Focus« zufolge habe der Lehrer zu einem ehemaligen Schüler über Aiwanger gesagt: »Es wird Zeit, dass wir diese braune Socke jetzt stürzen«.

Flugblatt-Affäre erschütterte den Wahlkampf

Die Affäre um die antisemitische Hetzschrift hatte den bayerischen Wahlkampf im August erschüttert. Denn darin wird gefordert, »Vaterlandsverräter« zu erschießen oder im Konzentrationslager Auschwitz zu verbrennen. Erst wurde Hubert Aiwanger verdächtigt, selbst hinter dem Flugblatt zu stecken. Der Freie-Wähler-Chef stritt das vehement ab.

Für einige Tage drohte die Koalition zwischen CSU und Freien Wählern zu platzen. Dann behauptete Aiwangers Bruder Helmut, hinter dem Hetzblatt zu stecken. Sein Bruder Hubert habe die Papiere nur eingesammelt, damit sie nicht weiter verbreitet werden können.

Ende August schickte Ministerpräsident Markus Söder seinem Koalitionspartner einen Katalog mit 25 Fragen. Obwohl sich Aiwanger darin an vieles nicht mehr erinnern konnte - etwa, warum die Flugblätter überhaupt in seiner Schultasche gefunden wurden - hielt Söder an seinem Koalitionspartner fest.

Aiwanger, der die Berichterstattung von Beginn an als Kampagne bezeichnete, stieg während des Skandals in der Wählergunst. Bei der Landtagswahl am 8. Oktober legten die Freien Wähler um 4,2 Prozentpunkte zu und kamen auf 15,8 Prozent der Stimmen.

Gaza

Hamas lässt 16 Geiseln frei - darunter drei Deutsche

Gleichzeitig bemüht sich US-Außenminister Anthony Blinken darum, die Feuerpause zu verlängern

 29.11.2023

Sabine Brandes

»Nette« Massenmörder der Hamas

Die Schönredner in aller Welt haben ein neues »Beweismittel« gefunden, um den Terroristen die Absolution zu erteilen

von Sabine Brandes  29.11.2023

Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Kopftuchverbot und Kollateralschaden

Erneut hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zur Religionsfreiheit getroffen, das verstört

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  29.11.2023

Amman

Jordanischer König fordert Ende der »israelischen Aggression«

Die Terrorangriffe der Hamas gegen Israel erwähnte Abdullah II. nicht

 29.11.2023

NRW

Karajan-Büste entfernt: »In der NS-Zeit kein unbeschriebenes Blatt«

Eine Mozart-Büste wird stattdessen das Theater in Aachen zieren

 29.11.2023

Berlin

Verfassungsschutz: Terrorgefahr ist so hoch wie lange nicht mehr

Präsident Haldenwang sieht das Risiko einer Radikalisierung von allein handelnden Tätern

 29.11.2023

Gedenken

Bärbel Bas mahnt zur Wachsamkeit vor Bedrohung jüdischen Lebens

Dies sei heute notwendiger denn je, sagt die Bundestagspräsidentin

 29.11.2023

München

Mutmaßlich antisemitischer Hetzer vor Gericht

Vor dem Amtsgericht München muss sich ein Iraker wegen Volksverhetzung verantworten

 29.11.2023

Gaza/Israel/Russland

Hamas kündigt Freilassung von zwei russischen Staatsbürgerinnen an

Der Schritt erfolgt einem Terror-Anführer zufolge als Geste an Präsident Wladimir Putin

 29.11.2023