Medienbericht

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Aiwangers Lehrer

Hubert Aiwanger Foto: picture alliance / SvenSimon

Er brachte die Flugblatt-Affäre um Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ans Licht, jetzt steht er selbst im Fokus der Justiz.

Die Regensburger Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Lehrer von Hubert Aiwanger eingeleitet - und das schon seit dem 1. September. Das bestätigte das bayerische Kultusministerium dem »Tagesspiegel« auf Anfrage.

Bei dem pensionierten Studienrat bestehe der Anfangsverdacht der Verletzung von Dienst- sowie von Privatgeheimnissen. Denn mehreren Medienberichten zufolge soll er im Schuljahr 1987/88 das antisemitische Flugblatt aus Aiwangers Schultasche sichergestellt und Jahrzehnte später mehreren Zeitungen angeboten haben.

Dem »Focus« zufolge habe der Lehrer zu einem ehemaligen Schüler über Aiwanger gesagt: »Es wird Zeit, dass wir diese braune Socke jetzt stürzen«.

Flugblatt-Affäre erschütterte den Wahlkampf

Die Affäre um die antisemitische Hetzschrift hatte den bayerischen Wahlkampf im August erschüttert. Denn darin wird gefordert, »Vaterlandsverräter« zu erschießen oder im Konzentrationslager Auschwitz zu verbrennen. Erst wurde Hubert Aiwanger verdächtigt, selbst hinter dem Flugblatt zu stecken. Der Freie-Wähler-Chef stritt das vehement ab.

Für einige Tage drohte die Koalition zwischen CSU und Freien Wählern zu platzen. Dann behauptete Aiwangers Bruder Helmut, hinter dem Hetzblatt zu stecken. Sein Bruder Hubert habe die Papiere nur eingesammelt, damit sie nicht weiter verbreitet werden können.

Ende August schickte Ministerpräsident Markus Söder seinem Koalitionspartner einen Katalog mit 25 Fragen. Obwohl sich Aiwanger darin an vieles nicht mehr erinnern konnte - etwa, warum die Flugblätter überhaupt in seiner Schultasche gefunden wurden - hielt Söder an seinem Koalitionspartner fest.

Aiwanger, der die Berichterstattung von Beginn an als Kampagne bezeichnete, stieg während des Skandals in der Wählergunst. Bei der Landtagswahl am 8. Oktober legten die Freien Wähler um 4,2 Prozentpunkte zu und kamen auf 15,8 Prozent der Stimmen.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025