Meinung

Sparen an der Solidarität

Die Juden in Griechenland brauchen Hilfe. Die Gemeinden müssen zusammenstehen

von Gabrielle Rosenstein  25.06.2012 18:35 Uhr

Gabrielle Rosenstein Foto: Alain Picard

Die Juden in Griechenland brauchen Hilfe. Die Gemeinden müssen zusammenstehen

von Gabrielle Rosenstein  25.06.2012 18:35 Uhr

Tausend mickrige Euro. Mehr brachte ein Spendenaufruf der von der Krise arg getroffenen jüdischen Gemeinde von Athen an die übrige jüdische Gemeinschaft in Europa nicht ein. Und diese tausend Euro kamen noch dazu aus einem der kleinsten Länder Europas, Luxemburg nämlich. Die anderen jüdischen Gemeinden blieben stumm. Und ihre Brieftaschen zu.

Sind unsere Herzen so verhärtet, dass wir nicht mehr geben können, nicht mehr geben wollen? Oder ist unser Blick so verzerrt, dass wir glauben, nur Juden in Israel hätten unsere Unterstützung verdient? Oder sind wir gar der Meinung, dass es unsere eigenen finanziellen Nöte nicht zulassen, großzügig gegenüber europäischen Mitjuden zu sein?

Hilfszahlungen Es ist leider so, dass vielen Menschen das Wasser schon bis zum Hals steht. Die fetten Jahrzehnte scheinen in Europa, vor allem dem südlichen, vorbei zu sein. Wir im Norden schauen da gerne weg. Selbst schuld, denken wir, was haben die auch über ihre Verhältnisse gelebt! Doch die Wirkung der Krise kennt keine Unterscheidung in schuldig und unschuldig. Wenn sie kommt, trifft die Krise alle.

Heute sind es die Griechen, morgen vielleicht die Spanier oder Italiener. Es mag viele Gründe haben, aber im Ergebnis ist es dennoch so: Den Juden in Athen fehlt derzeit Geld. Die Gemeindemitglieder können ihre Beiträge nicht mehr bezahlen. Mittlerweile können oft Beerdigungen nicht mehr finanziert werden, auch für Hilfszahlungen ist nichts mehr da, und Medikamente fehlen sowieso. Der Gemeinde droht bis Ende des Jahres der Bankrott.

Immer wieder haben wir zu Solidarität aufgerufen, zum Zusammenhalt unter den jüdischen Gemeinden in Europa. Nun ist der Wind kälter geworden. Die soziale Temperatur sinkt in gewissen Ländern in eisige Tiefen. Und Solidarität meint plötzlich auch das Portemonnaie. Können wir es uns leisten, unsere Brieftaschen zu öffnen?, fragen sich viele. Kosten uns Ausbildung, Sicherheit und das gesamte Gemeindeleben nicht schon genug? Und ist es nicht so, dass unsere Einnahmen auch nicht größer werden?

Die Antwort ist einfach: Ja, natürlich können wir auch in Finanzdingen solidarisch sein. Wir müssen sogar! Ob in Deutschland oder in der Schweiz: Wir leben auf hohem Niveau. Ein kleiner Verzicht bei uns ist ein großer Gewinn anderswo. Zum Beispiel für die Juden in Athen.

Die Autorin ist Präsidentin des Verbandes Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen.

Musik

Roger Waters ändert Bühnenshow nach polizeilichen Ermittlungen - und bricht in Tränen aus

Der BDS-Unterstützer spielt zur Stunde in Frankfurt

 28.05.2023

Frankfurt

»Wir wünschten, Du wärest nicht hier«

Rund 400 Menschen protestieren gegen Konzert von Roger Waters

 28.05.2023 Aktualisiert

Judenhass

Alles Roger!

Roger Waters wehrt sich - und will kein Antisemit sein

 28.05.2023

Judenhass

Roger Waters, Israel und der Holocaust

Die Berliner Polizei ermittelt gegen den britischen Musiker

 28.05.2023

Judenhass

Treibjagd und Hitlergruß

In der Silvesternacht 2022 möchte ein junger Mann eine Synagoge in Oberfranken in Brand setzen. Nur mit Glück kommt es nicht dazu. Vor Gericht zeigt der Angeklagte Reue - und eine eindeutige Gesinnung

von Sebastian Schlenker  25.05.2023

Washington

USA wollen Nationale Strategie gegen Antisemitismus vorstellen

Präsident Biden soll hinter den Kulissen an der Vorbereitung maßgeblich beteiligt gewesen sein

 25.05.2023

Regensburg

Schuhplattler auf Judenpogrom-Denkmal löst Empörung aus

Eine Trachtengruppe hatte den bayerischen Traditionstanz auf dem Dani-Karavan-Denkmal aufgeführt

 25.05.2023

Antisemitismus

Salomon Korn: In der Mitte der Gesellschaft sind Dämme gebrochen

Die größte Gefahr komme von Rechtsextremen. Aber auch andere Kreise seien bereit, Vorurteile auszudrücken

 25.05.2023

Twitter

Auf Abwegen

Elon Musk vergleicht George Soros mit dem jüdischen Comic-Bösewicht Magneto – Kritiker sehen antisemitische Muster

von Michael Thaidigsmann  25.05.2023