Meinung

Schließt Iran von der Olympiade aus!

In der vergangenen Woche verweigerte ein iranischer Sportler bei der Schwimm-WM in Shanghai in letzter Minute seine Teilnahme an einem Vorlauf – angeblich aus Müdigkeit. Doch schnell wurde klar, dass in Wahrheit die Präsenz eines israelischen Schwimmers der Grund für den Rückzieher war. Derselbe Iraner weigerte sich bereits bei der Sommer-Olympiade 2008 in Peking, gemeinsam mit einem Israeli ins Becken zu springen. Solche Beispiele gibt es zuhauf.

Unsportlich Das Regime in Teheran schreckt nicht davor zurück, auch Spitzensportler für seinen pathologischen Hass gegen den jüdischen Staat zu instrumentalisieren. Irans Verhalten ist unsportlich und widerspricht nicht nur dem olympischen Gedanken. Aber das Internationale Olympische Komitee (IOC) schweigt, um des vermeintlichen lieben Friedens willen. Der Wunsch, Sport und Politik zu trennen, ist zwar berechtigt, denn im Sport messen sich auch dann Athleten miteinander, wenn sich ihre Regierungen nicht grün sind.

Doch durch sein Schweigen lässt sich das IOC vor den Karren der iranischen Diffamierungspolitik spannen. Kein Land ist gezwungen, eine Mannschaft zu Olympischen Spielen zu entsenden. Wenn es aber mitmacht, dann unterwirft es sich den Spielregeln. Seit Jahren bricht Teheran durch seinen Boykott israelischer Sportler diese – und das IOC sieht einfach zu. Es ist nun an der Zeit, rechtzeitig vor Olympia 2012 eine klare Ansage zu machen: Wenn der Boykott nicht beendet wird, können iranische Sportler nicht an den Spielen teilnehmen! Alles andere wäre eine Kapitulation der Sportfunktionäre und eine moralische Bankrotterklärung.

Der Autor ist Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025