Meinung

Schlechte Noten für die GEW

Lisa Scheremet Foto: Uwe Steinert

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist ein Dachverband für Lehrer und Erzieher, eine Berufsgruppe also, die zu Neutralität und Objektivität verpflichtet ist. Bei der Veröffentlichung des Artikels eines niedersächsischen Lehrers, der in einer Publikation der GEW Oldenburg von »ethnischer Säuberung« durch Israel spricht, scheint die GEW es damit jedoch nicht so ernst zu nehmen.

Die Frage, was das Thema mit der GEW zu tun habe, beantwortet der Verfasser mit demselben Eifer, der auch dem übrigen Text zugrunde liegt: Es gehe um die palästinensischen Kinder, die »Isolierhaft, brutale Verhöre und Schläge« durch israelische Soldaten erdulden müssten. Das habe der Autor selbst erlebt.

propaganda Der Text ist Anti-Israel-Propaganda pur, einseitig und völlig aus dem Kontext gerissen: eine vier Seiten lange subjektive Schilderung eines Konflikts, der über 100 Jahre alt und äußerst komplex ist. Auch die Stellungnahme des GEW-Kreisverbandes Oldenburg lässt an der pädagogischen Einstellung der Gewerkschaft zweifeln.

So wird darin etwa mit »Vielfalt«, »Demokratie« und »Pluralität« argumentiert. Die GEW sei das »Sprachrohr aller Mitglieder, deren Positionen ruhig abweichend sein dürfen«. Außerdem habe man vor der Veröffentlichung den Inhalt des Aufsatzes nicht zur Kenntnis genommen. Immerhin wurde in einer zweiten Stellungnahme der Fehler eingeräumt, für BDS geworben und den Artikel publiziert zu haben.

nachgeschmack Wie soll man von Schülern eine ehrliche, verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit Konfliktthemen erwarten, wenn das nicht einmal vernünftige und gebildete Erwachsene – zumal Lehrer – bewältigen? Die GEW Oldenburg sollte objektiv bleiben und beide Seiten aufzeigen. Sonst passiert das, was man auf vielen Schulhöfen Deutschlands beobachten kann: eine Indoktrination all jener, die keine Ahnung vom Nahostkonflikt haben und lediglich eine Sichtweise erleben – zu Hause, von Mitschülern, auf Al Jazeera. Zum Abbau von Vorurteilen führt die Vorgehensweise der GEW Oldenburg jedenfalls nicht.

Es bleibt ein bitterer Nachgeschmack, der jegliche zwischenmenschliche Bemühungen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers zunichtemacht. Eine Gemeinschaft sollte objektiv sein – und Lehrer erst recht: frei von der eigenen politischen Meinung. Der besagte Artikel jedoch polarisiert und hetzt. Er hat in einer Publikation der GEW nichts zu suchen.

Die Autorin ist Lehrerin an einer Hauptschule in Niedersachsen.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert