Einspruch

Schaffen wir das wirklich?

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Thomas Lohnes

Es ist gerade mal fünf Wochen her, dass Angela Merkel angesichts der rasant steigenden Flüchtlingszahlen sagte: »Wir schaffen das!« Inzwischen, da der Flüchtlingsstrom unvermindert anhält, bröckelt bei vielen die Zuversicht. Schaffen wir das wirklich? Wo liegen die Grenzen dessen, was Deutschland bewältigen kann?

In der jüdischen Gemeinschaft ist diese Unsicherheit genauso vorhanden, warum sollte es auch anders sein? Allerdings kommt bei uns eine Sorge hinzu, die in anderen Kreisen leider noch zu wenig beachtet wird: Wes Geistes Kind sind die Menschen, die nach Deutschland fliehen? Es wäre naiv anzunehmen, dass es sich bei den Flüchtlingen ausschließlich um aufgeklärte, tolerante Demokraten handelt. Viele sind in diktatorisch regierten Ländern aufgewachsen, in denen Israel der Staatsfeind Nummer eins ist. In Syrien oder dem Irak ist Judenfeindlichkeit tief verwurzelt.

antisemitismus Schon während des Gaza-Konflikts 2014 hat sich auf unseren Straßen ein erschreckendes Ausmaß an Antisemitismus unter Muslimen offen gezeigt. Werden wir solche Demonstrationen und Ausschreitungen künftig häufiger erleben? Wird der arabischstämmige Antisemitismus in Deutschland zunehmen? Mit diesen Fragen wollen wir die Flüchtlinge nicht pauschal verdächtigen. Aber wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, wenn wir ernsthaft eine erfolgreiche Integration anstreben.

Daher müssen wir alles dafür tun, um die Flüchtlinge in unsere Wertegemeinschaft einzubinden. Bundespräsident Joachim Gauck hat am Tag der Deutschen Einheit betont, dass Deutschland gerade wegen seiner heterogenen Gesellschaft eine Rückbindung an unumstößliche Werte brauche. »Dazu zählt unsere entschiedene Absage an jede Form von Antisemitismus und unser Bekenntnis zum Existenzrecht von Israel«, sagte Gauck. Damit hat er die Haltung der jüdischen Gemeinschaft auf den Punkt gebracht. Es muss die Haltung der gesamten Gesellschaft werden, auch der Flüchtlinge.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Diplomatie

Wadephul trifft Angehörige von Hamas-Geiseln

Der neue Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Israel eingetroffen

 10.05.2025

Thüringen

Verfassungsschützer Kramer für AfD-Verbotsverfahren

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die Partei Anfang Mai als gesichert rechtsextrem eingestuft

 10.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Margot Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025