Einspruch

Schaffen wir das wirklich?

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Thomas Lohnes

Es ist gerade mal fünf Wochen her, dass Angela Merkel angesichts der rasant steigenden Flüchtlingszahlen sagte: »Wir schaffen das!« Inzwischen, da der Flüchtlingsstrom unvermindert anhält, bröckelt bei vielen die Zuversicht. Schaffen wir das wirklich? Wo liegen die Grenzen dessen, was Deutschland bewältigen kann?

In der jüdischen Gemeinschaft ist diese Unsicherheit genauso vorhanden, warum sollte es auch anders sein? Allerdings kommt bei uns eine Sorge hinzu, die in anderen Kreisen leider noch zu wenig beachtet wird: Wes Geistes Kind sind die Menschen, die nach Deutschland fliehen? Es wäre naiv anzunehmen, dass es sich bei den Flüchtlingen ausschließlich um aufgeklärte, tolerante Demokraten handelt. Viele sind in diktatorisch regierten Ländern aufgewachsen, in denen Israel der Staatsfeind Nummer eins ist. In Syrien oder dem Irak ist Judenfeindlichkeit tief verwurzelt.

antisemitismus Schon während des Gaza-Konflikts 2014 hat sich auf unseren Straßen ein erschreckendes Ausmaß an Antisemitismus unter Muslimen offen gezeigt. Werden wir solche Demonstrationen und Ausschreitungen künftig häufiger erleben? Wird der arabischstämmige Antisemitismus in Deutschland zunehmen? Mit diesen Fragen wollen wir die Flüchtlinge nicht pauschal verdächtigen. Aber wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, wenn wir ernsthaft eine erfolgreiche Integration anstreben.

Daher müssen wir alles dafür tun, um die Flüchtlinge in unsere Wertegemeinschaft einzubinden. Bundespräsident Joachim Gauck hat am Tag der Deutschen Einheit betont, dass Deutschland gerade wegen seiner heterogenen Gesellschaft eine Rückbindung an unumstößliche Werte brauche. »Dazu zählt unsere entschiedene Absage an jede Form von Antisemitismus und unser Bekenntnis zum Existenzrecht von Israel«, sagte Gauck. Damit hat er die Haltung der jüdischen Gemeinschaft auf den Punkt gebracht. Es muss die Haltung der gesamten Gesellschaft werden, auch der Flüchtlinge.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

USA

Biden: Geiselfreilassung wichtiger Schritt, mehr Einsatz nötig

Der US-Präsident begrüßt die Freilassung von israelischen Geiseln – und mahnt, dass der Friedensprozess langwierig bleibt

 19.01.2025

Gedenken

Kinos erinnern bundesweit an Befreiung von Auschwitz

»Holocaust« und »Schindlers Liste«, »Die Ermittlung« oder »Aus einem deutschen Leben« - viel Filme behandeln die Vernichtung der Juden in KZs wie Auschwitz. Und können auch beitragen, Geschichte nie zu vergessen

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Berlin

Scholz nach Freilassung erster Geiseln: »Tag der Freude«

Der Kanzler und die Außenministerin reagieren erleichtert auf die Freilassung der ersten drei Geiseln durch die Terrororganisation Hamas

 19.01.2025

BSW

Lüdersʼ Märchen

Der vermeintliche Nahostexperte Michael Lüders könnte bald für das Bündnis Sahra Wagenknecht im Bundestag sitzen. Wofür steht er?

von Ralf Balke  19.01.2025

Meinung

Trump und Israel: Eine unbequeme Wahrheit

Der designierte 47. US-Präsident hat noch vor Amtsantritt mit seiner Nahostpolitik der maximalen Abschreckung und Härte mehr in Israel und Gaza erreicht als die Biden-Administration und die Europäer in den vergangenen 13 Monaten

von Philipp Peyman Engel  19.01.2025

Schoa-Gedenken

Carolin Emcke beklagt »Tetris der Menschenverachtung«

Die Publizistin sprach in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

 19.01.2025

Brandenburg

Mehr rechte und antisemitische Vorfälle in Gedenkstätte Sachsenhausen

Die Zahl der Vorfälle hat sich im Vergleich zum Vorjahr beinahe verdoppelt

 19.01.2025

Pro & Contra

Ist Trump gut für die Juden?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Deidre Berger, Len Sander  19.01.2025