EILMELDUNG! Israelfeindliche Aktivisten stürmen ZDF-Hauptstadtstudio. Polizei im Einsatz

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) Foto: picture alliance/dpa

Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) hat Defizite bei der Vergabe von Fördermitteln an Projekte gegen Antisemitismus eingeräumt. Es habe offensichtlich an klaren Vorgaben gefehlt, um die Mittel durch das zuständige Referat effektiv auszuzahlen, sagte die Senatorin im Abgeordnetenhaus. Allein 2024 seien in der Folge 3,5 Millionen Euro »übriggeblieben«, also nicht an Projekte gegangen.

Seit ihrer Amtsübernahme im Mai 2025 arbeite sie daran, hier bessere Strukturen zu schaffen. »Wir brauchen hier klare Kriterien, die keinen Zweifel an den Projekten lassen«, so Wedl-Wilson. »Und es gibt hier Handlungsnotwendigkeit. Mit anderen Worten: Ich möchte hier aufräumen, ich stehe für Aufklärung.« Wenn formale Fehler passiert seien, müssten diese korrigiert werden. Sie stehe auch für Transparenz, fügte die Senatorin hinzu. Deshalb habe sie den Rechnungshof um eine Überprüfung der gesamten Vorgänge gebeten. 

Senatorin will »aufräumen«

Dem grassierenden Antisemitismus entschlossen entgegenzutreten und dafür auch Geld bereitzustellen, sei eine sehr wichtige Aufgabe, betonte Wedl-Wilson. »Und es ist selbstverständlich meine Verantwortung als Senatorin, in dieser Rolle diese Mittel zügig und rechtssicher für geeignete Projekte in der Zukunft auszugeben.« Sie sehe es auch als ihre Pflicht, genau hinzuschauen, an wen und wie das Geld abfließe. 

Grüne und Linke werfen Ex-Kultursenator Joe Chialo (CDU) und seiner Nachfolgerin Wedl-Wilson vor, Fördermittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben und damit gegen Haushaltsregeln verstoßen zu haben. Konkret geht es um mehr als drei Millionen Euro in einem jährlich zehn Millionen Euro umfassenden Topf der Kulturverwaltung für »Projekte von besonderer politischer Bedeutung«. 

Die CDU-Abgeordneten weisen Vorwürfe unzulässiger Einflussnahme zurück

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner sowie der CDU-Abgeordnete und Haushaltspolitiker Christian Goiny, so die Darstellung der Grünen, hätten Druck auf den im Mai zurückgetretenen Chialo und auf die neue Senatorin Wedl-Wilson ausgeübt mit dem Ziel, dass bestimmte Projekte gefördert werden sollten, obwohl es in der Senatsverwaltung dazu andere Vorstellungen gegeben habe. Sie hätten dazu eine Liste mit 18 Projekten erstellt.

Die CDU-Abgeordneten wiesen Vorwürfe unzulässiger Einflussnahme zurück. Auf Wunsch von Grünen und Linken, aber auch der AfD, soll sich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit der Problematik beschäftigen. Er soll auf einer der nächsten Plenarsitzungen des Abgeordnetenhauses eingesetzt werden. dpa

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei ist im Einsatz

 07.11.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025

Hessen

Mutmaßlicher Hakenkreuz-Schmierer von Hanau gefasst

Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen offenbar psychisch-kranken Mann. Das Motiv für die Tat soll im persönlichen Umfeld des 31-Jährigen gelegen haben

 06.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025