Internet

Sam Altmans OpenAI will KI-Browser veröffentlichen

OpenAI-Chef Sam Altman Foto: picture alliance / Sipa USA

OpenAI, der Betreiber von ChatGPT, entwickelt einen eigenen Browser. Dieser soll auf Künstlicher Intelligenz (KI) aufbauen. Damit könnte das Produkt für Internetnutzer attraktiver werden als herkömmliche Browser.

Mit diesem Schritt scheint das Unternehmen des jüdischen Entwicklers Sam Altman Google erhebliche Konkurrenz machen zu wollen. Mit seiner Suche und seinem »Chrome«-Browser hat Google einen enormen Marktanteil. Es geht dabei auch um die Abschöpfung von Nutzerdaten und den lukrativen Online-Werbemarkt.

Lesen Sie auch

Ein Veröffentlichungsdatum des OpenAI-Browsers steht amerikanischen Medien zufolge noch nicht fest. Offenbar könnte es aber bereits »in den kommenden Wochen« so weit sein, wie Onlinepublikationen schreiben.

Ein KI-gestützter Webbrowser dürfte nach Ansicht von Kritikern ein Albtraum für die Privatsphäre seiner Nutzer sein. Unklar ist, ob Altman dem Produkt Datenschutzoptionen hinzufügen wird, auch um Ärger mit der Europäischen Union zu vermeiden.

Wie genau der neue Browser aussehen wird und ob er ein ChatGPT-Fenster enthalten wird, ist bisher nicht bekannt. im

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025