Dresden

Sächsischer Landtag debattiert Kürzungen für Gedenkstätten

Plenarsaal des Sächsischen Landtages Foto: picture alliance/dpa

Die Grünen im sächsischen Landtag fordern die Rücknahme der im Landeshaushalt geplanten Kürzungen für Gedenkstätten im Freistaat. In einer »Aktuellen Debatte« am Mittwoch im Plenum des Landtags in Dresden sagte die Grünen-Abgeordnete Claudia Maicher: »Wir wollen Kürzungen verhindern und eine verlässliche Perspektive für die Gedenkstätten schaffen.« Solche Erinnerungsorte seien »keine Läuterungsanstalten«, sondern tatsächliche Lernorte.

Sachsen will die Förderung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa eine halbe Million Euro auf 4,48 Millionen Euro kürzen. 2026 sollen dann wieder 4,98 Millionen Euro an Landesmitteln fließen.

Unter anderem ging es in der Landtagsdebatte um den langjährigen Aufbau einer Gedenkstätte am ehemaligen Ort des Konzentrationslagers Sachsenburg in Frankenberg. Aktuell verzögert sich ein zweiter Bauabschnitt wegen fehlender finanzieller Mittel. »Diese Leerstelle im Haushalt war ein wirklicher Schock«, sagte Maicher. Der Aufbau der Gedenkstätte Sachsenburg dürfe nicht ins Ungewisse verschoben werden. Seit mehr als zehn Jahren wird an dem Projekt gearbeitet.

Sachsens Kulturministerin und Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Barbara Klepsch (CDU), sagte, dass die Gedenkstätte Sachsenburg weiter aufgebaut werden soll. Aktuell fehlten allerdings rund 1,7 Millionen Euro für den zweiten Bauabschnitt, für den Klepsch zufolge rund 4,4 Millionen Euro benötigt werden. Sachsenburg war in der NS-Zeit eines der ersten Konzentrationslager auf deutschem Boden. epd

Nachruf

Freund der Freiheit, Freund Israels

Richard Herzinger war ein lebenslanger Streiter gegen Autoritarismus und Antisemitismus. Nun ist der Publizist und Ausnahme-Intellektuelle im Alter von 69 Jahren gestorben

von Marko Martin  16.10.2025

Nahost

Trump zeigt Verständnis für mutmaßliche Hamas-Hinrichtungen

Videos sollen zeigen, wie Hamas-Mitglieder brutal mit Rivalen abrechnen. In Ramallah spricht man von »abscheulichen Verbrechen«. Israel sieht aus anderen Gründen einen Verstoß gegen die Waffenruhe

 16.10.2025

Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober hat der Antisemitismus an Hochschulen deutlich zugenommen. Was können Universitäten tun? Die JSUD hat einen Katalog veröffentlicht

von Nikolas Ender  16.10.2025

Berlin

Israel erwartet Aufhebung der Rüstungsexport-Beschränkungen

Die stellvertretende israelische Außenministerin Sharren Haskel verlangt auch die Aufhebung einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt

 16.10.2025

Magdeburg

Rechtsextremistische AfD in Sachsen-Anhalt bei 40 Prozent

In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die selbsternannte »Alternative« liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Wie sieht es im direkten Vergleich der Spitzenkandidaten aus?

 16.10.2025

Nahost

USA: Hamas verstößt nicht gegen Waffenruhevereinbarung

Derweil planen die Amerikaner den Wiederaufbau und die Einrichtung einer internationalen Stabilisierungstruppe

 16.10.2025

Berlin

Beschwerde gegen Antisemitismusbeauftragten zurückgewiesen

Das Bundesinnenministerium reagiert auf eine Beanstandung des wegen Volksverhetzung verurteilten Rechtsextremisten Marla Svenja Liebich

 16.10.2025

Luftfahrt

Ryanair stellt alle Israelflüge ein

Diesmal hat die irische Linie keine Sicherheitsbedenken. Ausschlaggebend ist ein anderer Faktor

von Imanuel Marcus  16.10.2025

Interview

»Solange die Hamas nicht entwaffnet ist, sollte kein Cent deutsches Steuergeld nach Gaza fließen«

Der Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter (CDU) über die Entwaffnung der Hamas, den Rüstungsstop der Bundesregierung, einen Staat Palästina und die Zukunft der UNRWA

von Philipp Peyman Engel  15.10.2025