Dresden

Sächsischer Landtag debattiert Kürzungen für Gedenkstätten

Plenarsaal des Sächsischen Landtages Foto: picture alliance/dpa

Die Grünen im sächsischen Landtag fordern die Rücknahme der im Landeshaushalt geplanten Kürzungen für Gedenkstätten im Freistaat. In einer »Aktuellen Debatte« am Mittwoch im Plenum des Landtags in Dresden sagte die Grünen-Abgeordnete Claudia Maicher: »Wir wollen Kürzungen verhindern und eine verlässliche Perspektive für die Gedenkstätten schaffen.« Solche Erinnerungsorte seien »keine Läuterungsanstalten«, sondern tatsächliche Lernorte.

Sachsen will die Förderung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa eine halbe Million Euro auf 4,48 Millionen Euro kürzen. 2026 sollen dann wieder 4,98 Millionen Euro an Landesmitteln fließen.

Unter anderem ging es in der Landtagsdebatte um den langjährigen Aufbau einer Gedenkstätte am ehemaligen Ort des Konzentrationslagers Sachsenburg in Frankenberg. Aktuell verzögert sich ein zweiter Bauabschnitt wegen fehlender finanzieller Mittel. »Diese Leerstelle im Haushalt war ein wirklicher Schock«, sagte Maicher. Der Aufbau der Gedenkstätte Sachsenburg dürfe nicht ins Ungewisse verschoben werden. Seit mehr als zehn Jahren wird an dem Projekt gearbeitet.

Sachsens Kulturministerin und Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Barbara Klepsch (CDU), sagte, dass die Gedenkstätte Sachsenburg weiter aufgebaut werden soll. Aktuell fehlten allerdings rund 1,7 Millionen Euro für den zweiten Bauabschnitt, für den Klepsch zufolge rund 4,4 Millionen Euro benötigt werden. Sachsenburg war in der NS-Zeit eines der ersten Konzentrationslager auf deutschem Boden. epd

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025