Israel

Rückkehr der Erinnerung

Die Kundgebungen gegen die Politik der Regierung von Benjamin Netanjahu gehen weiter: Woche für Woche versammeln sich Israelis in Tel Aviv zum friedlichen Protest im blau-weißen Fahnenmeer. Foto: Marco Limberg

Es sind Momente, in denen sich Irritation, Zuneigung, Wut und Stolz mischen. Beschreibungen, die ansonsten auf zwischenmenschliche Beziehungen zutreffen, drängen sich mir auf, wenn ich mein Verhältnis zum Staate Israel artikuliere. Dieser Staat ist meine erste Heimat. Ich fühle mich ihm verbunden: emotional, politisch, kulturell. Ganz zu schweigen von der familiären Bindung.

Ich bin von der Notwendigkeit der Existenz des Staates, in dem ich aufgewachsen bin, in dessen Armee ich drei Jahre gedient und in dem ich studiert habe, überzeugt. Mein Leben und mein Bewusstsein als Jude in Deutschland ist nur im Zusammenhang mit der Geschichte des Zionismus, des Überlebens meiner Eltern in der Schoa und meiner engen Beziehung zur komplexen israelischen Wirklichkeit zu verstehen. Ich stehe im engen Kontakt mit israelischen Wissenschaftlern und vermisse oft die israelische Lebensfreude und Chuzpe.

Angriff Die derzeitige politische Situation in Israel, die Umsetzung einer sogenannten juristischen Reform, die sich als Versuch eines massiven Angriffs auf die rechtsstaatlichen Institutionen des Staates herausstellt, treibt mich um. Der jüdische und demokratische Staat Israel war bisher ein faszinierendes Projekt, in dessen Rahmen sich Menschen unterschiedlicher Traditionen, Religionen oder religiöser Strömungen, kultureller Hintergründe und sprachlicher Vielfalt miteinander arrangierten.

Zweifelsohne gibt es in Israel Streit um nahezu alle Aspekte der politischen Anschauung, ob es um den Verlauf der Staatsgrenzen oder die Schließung von Geschäften am Schabbat geht. Alles schien bisher verhandelbar und machte den Reiz dieser Gesellschaft aus. Dabei wurde immer auf die geltenden rechtsstaatlichen Prinzipien verwiesen und auch vertraut. Obwohl es in Israel keine Verfassung im klassischen Sinne gibt, schien die Gewaltenteilung als tragendes Organisations- und Funktionsprinzip des Rechtsstaats unaufhebbar.

Die Unabhängigkeits­erklärung betont eine tief sitzende jüdische Erfahrung.

So gibt es ein über die Grenzen des Staates hinaus hoch anerkanntes Oberstes Gericht, das über die Einhaltung der Spielregeln seitens der Parteien und der Bürger wacht, sie – wenn nötig – schützt oder deren Entscheidungen aufhebt. Kurzum: eine rechtsstaatliche Praxis, wie sie in demokratischen Gesellschaften üblich und notwendig ist.

koalition Seit November 2022 bestimmt eine Koa­lition aus rechtspopulistischen, rechts­ex­tremen, nationalistischen und religiösen Parteien die politische Agenda in Israel. In ihr sind Anhänger und Agitatoren rassistischer und nationalistischer Ideologien vertreten, die um jeden Preis ihren fundamentalistischen Überzeugungen zum Durchbruch verhelfen wollen. Sie eint ein tiefes Ressentiment gegen das demokratische Gefüge des Staates, das sie aus unterschiedlichen Motiven verändern wollen.

In Ungarn und Polen lässt sich erkennen, was ein Abrücken von demokratischen Grundsätzen für die Presse- und Wissenschaftsfreiheit oder die Menschenrechte bedeutet.

Der israelische Fall liegt anders. Die Koalition hat etwas bewirkt, das scheinbar im beschwerlichen israelischen Alltag unterging: die Rückkehr der Erinnerung, weshalb der jüdische Staat gegründet wurde. Hunderttausende Israelis wehren sich gegen eine politische Provokation, die seitens der herrschenden radikalen Parteien als Programm der systematischen Veränderung des Charakters des Staates angekündigt wird. Es geht also um nicht mehr oder weniger als um die Grundlagen des Staates und eines bestehenden Gesellschaftsvertrages, der Vielfalt und Pluralität seit nunmehr 75 Jahren garantiert.

loyalität Mit der drohenden Aufhebung der Autorität des Obersten Gerichts wird auch für viele Israelis und Juden weltweit der Grund der bedingungslosen Loyalität infrage gestellt. Und das ist tatsächlich eine politische Überlebensfrage. Die Identifikation und die Solidarität mit dem israelischen Staat hat nicht zuletzt mit dem Versprechen zu tun, das die jüdische Natio­nalbewegung – der Zionismus – ihren Anhängern gegeben hat und weiterhin gibt.

Die Unabhängigkeitserklärung des Staates betont eine tief sitzende jüdische Erfahrung, dass Juden und Jüdinnen nur eine Lebens- und Überlebenschance in einem Staat haben, dessen Institutionen über ein demokratisches Selbstverständnis verfügen und eine dementsprechende politische Kultur hervorbringen und diese verteidigen. Die Erfahrung der Unterdrückung, der Verfolgung und der Vernichtung trägt die Handschrift dieses Dokuments.

Eine Gesellschaft erweist sich dann als stabil, wenn sie mit Widersprüchen und Krisen umgehen kann. Der israelische Staat führt seit seiner Gründung einen Kampf um die Sicherung seiner Existenz in Anbetracht der kontinuierlichen Bedrohungen und Ankündigung seiner Zerstörung durch feindselige Staaten oder Terrororganisationen. Innenpolitische Konflikte sind ebenso an der Tagesordnung.

konsens Bei alldem herrschte bisher aber ein Konsens über Aufgaben und Grenzen der parlamentarischen Demokratie. Hunderttausende Israelis fühlen sich erstmalig bedroht und gehen auf die Straße, geben ihrer Angst, Empörung und Bereitschaft zum zivilen Ungehorsam Ausdruck.

Eine Gesellschaft erweist sich dann als stabil, wenn sie mit Widersprüchen umgehen kann.

Die Regierung Netanjahu hat der liberalen israelischen Öffentlichkeit dazu verholfen, sich ins Gedächtnis zu rufen, warum sie das oft harte, anstrengende und bedrohliche Leben auf sich nimmt. Sehr viele Israelis wissen, sie könnten genau das verlieren, was ihnen die Motivation gibt: als Soldaten und Soldatinnen, als Eltern, als engagierte Bürgerinnen und Bürger. Und vor allem wissen sie, dass es keinen anderen jüdischen Staat für sie gibt.

Ich bin der Meinung, dass heute derjenige Zionist ist, der den Demonstranten die uneingeschränkte Unterstützung zukommen lässt und somit unter Beweis stellt, dass er um die Nöte und Sorgen eines beträchtlichen Teils der israelischen Bevölkerung weiß. Und noch etwas haben die Israelis begriffen: Eine parlamentarische Mehrheit, die zwar demokratisch an die Macht gekommen ist, verliert ihre Legitimation dann, wenn sie sich anmaßt, die demokratischen und rechtsstaatlichen Strukturen der Gesellschaft abzuschaffen.

Der Autor ist Direktor der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland.

Langenau

Psychoterror gegen den Pfarrer

Ralf Sedlak und seine Gemeinde werden von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt. Was tut die Kleinstadt dagegen? Ein Ortsbesuch in Württemberg

von Ayala Goldmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hat vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025

Hamburg

Neues Auswahlverfahren für Antisemitismusbeauftragten erforderlich

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts weist die letzte Auswahlentscheidung Rechtsfehler auf

 21.03.2025

Terror

Eli Sharabi berichtet von Hamas-Geiselhaft und Mord an seiner Familie

Ausgehungert, erniedrigt, seiner Familie beraubt: Eine ehemalige Geisel der Hamas erzählt vor dem UN-Sicherheitsrat seine Geschichte von 491 Tagen in Gefangenschaft

von Benno Schwinghammer  20.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Brandenburg

KZ-Gedenkstätten erwarten 17 Schoa-Überlebende

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Sachsenhausen und Ravensbrück wird im Mai an die mehr als 300.000 Inhaftierten erinnert

 20.03.2025

Freiburg

»Bundesweit einzigartig«: NS-Dokumentationszentrum öffnet

Das neue Zentrum will Museum, Gedenkort und Diskussionsforum sein. Die Macher sprechen vom modernsten Zentrum seiner Art in ganz Deutschland

 20.03.2025

Washington D.C.

Indischer Wissenschaftler wegen Hamas-Nähe festgenommen

Vor etwa anderthalb Wochen sorgte die Festnahme eines palästinensischen Studenten in den USA für Aufsehen. Nun trifft es einen indischen Akademiker. Der Verdacht in beiden Fällen: Unterstützung der Hamas

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025