Heidelberg

Romani Rose beklagt anhaltende Feindlichkeit gegen Sinti und Roma

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma Foto: picture alliance / Metodi Popow

Schwere Vorwürfe gegen die deutsche Politik erhebt der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose. Die Bundesrepublik habe ihr Versprechen, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholen dürfe, gegenüber der Minderheit gebrochen, schreibt Rose in einem Gastbeitrag für die »Rhein-Neckar-Zeitung«. Bis heute würden Sinti und Roma ausgegrenzt, »rassistische polizeiliche Sondererfassungen« würden »schamlos weiterbetrieben«.

Beispielhaft nennt Rose Vorgehensweisen, bei denen Kriminalität mit Ethnien verbunden werde, etwa ganze Familien in den Blick polizeilicher Prävention gerieten. Auch schnelle die Zahl von Fällen körperlicher Gewalt gegen Sinti und Roma in die Höhe.

Ideologie war nie verschwunden

Anlass von Roses Äußerung ist das Gedenken an 80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. »Mit der Befreiung der NS-Konzentrations-und Vernichtungslager und der deutschen Kapitulation war die menschenverachtende NS-Ideologie gegen Sinti und Roma nicht aus den Köpfen der Bevölkerung verschwunden.« Die Minderheit war von »der moralischen, rechtlichen und finanziellen Wiedergutmachung« zunächst ausgeschlossen worden: »Wir wurden belogen und betrogen.«

Lesen Sie auch

Im April 1980, vor 45 Jahren, machten vier Männer mit einem Hungerstreik in Dachau auf fortgesetztes Unrecht gegen Sinti und Roma aufmerksam. Würden sie heute fragen, was seither erreicht wurde, »dann müsste ich beschämt ausweichen«, schreibt der Zentralratsvorsitzende.

Er verweist auch auf »Politiker aller Couleur«, die nicht nur an Gedenktagen an der Seite von Sinti und Roma stünden, namentlich auf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der für den behördlichen Umgang mit der Minderheit um Verzeihung gebeten hatte. Kirchen und andere Institutionen hätten ihre Vergangenheit aufgearbeitet, Historiker und Kriminalbeamte viel geleistet. Dennoch, so Roses Appell: Es brauche »dringender denn je« Menschen, »die Unrecht erkennen und benennen, damit sich die Geschichte nicht wiederholt«. kna

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025