Heidelberg

Romani Rose beklagt anhaltende Feindlichkeit gegen Sinti und Roma

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma Foto: picture alliance / Metodi Popow

Schwere Vorwürfe gegen die deutsche Politik erhebt der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose. Die Bundesrepublik habe ihr Versprechen, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholen dürfe, gegenüber der Minderheit gebrochen, schreibt Rose in einem Gastbeitrag für die »Rhein-Neckar-Zeitung«. Bis heute würden Sinti und Roma ausgegrenzt, »rassistische polizeiliche Sondererfassungen« würden »schamlos weiterbetrieben«.

Beispielhaft nennt Rose Vorgehensweisen, bei denen Kriminalität mit Ethnien verbunden werde, etwa ganze Familien in den Blick polizeilicher Prävention gerieten. Auch schnelle die Zahl von Fällen körperlicher Gewalt gegen Sinti und Roma in die Höhe.

Ideologie war nie verschwunden

Anlass von Roses Äußerung ist das Gedenken an 80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. »Mit der Befreiung der NS-Konzentrations-und Vernichtungslager und der deutschen Kapitulation war die menschenverachtende NS-Ideologie gegen Sinti und Roma nicht aus den Köpfen der Bevölkerung verschwunden.« Die Minderheit war von »der moralischen, rechtlichen und finanziellen Wiedergutmachung« zunächst ausgeschlossen worden: »Wir wurden belogen und betrogen.«

Lesen Sie auch

Im April 1980, vor 45 Jahren, machten vier Männer mit einem Hungerstreik in Dachau auf fortgesetztes Unrecht gegen Sinti und Roma aufmerksam. Würden sie heute fragen, was seither erreicht wurde, »dann müsste ich beschämt ausweichen«, schreibt der Zentralratsvorsitzende.

Er verweist auch auf »Politiker aller Couleur«, die nicht nur an Gedenktagen an der Seite von Sinti und Roma stünden, namentlich auf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der für den behördlichen Umgang mit der Minderheit um Verzeihung gebeten hatte. Kirchen und andere Institutionen hätten ihre Vergangenheit aufgearbeitet, Historiker und Kriminalbeamte viel geleistet. Dennoch, so Roses Appell: Es brauche »dringender denn je« Menschen, »die Unrecht erkennen und benennen, damit sich die Geschichte nicht wiederholt«. kna

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025