Olympia-Attentat

Rivlin und Steinmeier weihen Denkmal ein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Israels Staatspräsident Reuven Rivlin (v.l.) Foto: Flash 90

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin kommt am 5. September nach Deutschland. Anlass ist die Einweihung eines Denkmals für die Opfer des Olympia-Attentats 1972 in München.

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Hinterbliebenen der Opfer wird er an der Zeremonie teilnehmen.

Terrorismus »Diese stolzen Sportler wurden von feigen Terroristen ermordet, und obwohl 45 Jahre seit diesem dunklen Tag im September vergangen sind, ist ihre Erinnerung in unseren Herzen eingraviert«, sagte Rivlin am Montag. »Diese Gedenkstätte muss ein Zeugnis für die Gefahren des Hasses und die Brutalität des Terrorismus sein, sowie für das Versprechen, dass diejenigen, die Terrorismus ausüben und unterstützen, einen Preis bezahlen werden.«

Am 5. September 1972 nahmen palästinensische Terroristen bei den Olympischen Spielen in München elf israelische Athleten als Geiseln. Zwei Sportler ermordeten sie gleich. Ein späterer Befreiungsversuch der deutschen Behörden auf dem Militärflugplatz Fürstenfeldbruck scheiterte; dort starben weitere neun Geiseln und ein bayerischer Polizist.

Die neue Gedenkstätte für die Opfer des Olympia-Attentats entstand auf dem sogenannten Lindenhügel im Olympiapark. Einzelheiten über die Einweihungszeremonie will die bayerische Landesregierung nach der Kabinettssitzung am Dienstag mitteilen. ja

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025