Frankreich und USA

Rechtsextreme in Frankreich und USA planten Anschläge auf jüdische Organisationen

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Frankreich sind Ermittler und Gerichte mit der Verhinderung von Gewaltverbrechen mit antisemitischem Hintergrund beschäftigt. In beiden Ländern planten Rechtsextremisten erneut Anschläge auf jüdische Ziele.

Vier Verdächtige stehen seit Montag in Paris vor Gericht. Die jungen Männer sollen Teil einer Gruppe mit dem an Hitlers Waffen-SS angelehnten Namen »Operation Waffenkraft« gewesen sein. Sie planten Anschläge auf die Hauptquartiere der Organisation Ligue Internationale Contre le Racisme et l’Antisémitisme (LICRA) sowie des Conseil Représentatif des Institutions Juives de France (CRIF). Wie französische Medien berichteten, diskutierte die Gruppe auch Attacken auf Moscheen.

Freiwilliger Polizist Als die Mitglieder 2018 und 2019 verhaftet wurden, war einer der Extremisten minderjährig. Der Anführer der Gruppe, Alexandre Gilet, war zum Zeitpunkt seiner Festnahme freiwilliger Polizist im Département de l’Isère. Einer seiner mutmaßlichen Komplizen sagte später aus, Gilet habe »etwas schlimmeres als Bataclan« machen wollen.

Bei einem islamistischen Terroranschlag auf das Theater dieses Namens und anderer Ziele in Paris im Jahr 2015 wurden 130 Menschen ermordet und viele verletzt worden.

In Gilets Wohnung hatte die Polizei gefährliche Waffen gefunden, darunter Kalaschnikow-Sturmgewehre. Auch ein Labor wurde ausgehoben, in dem er offenbar Bomben herstellen wollte. Gilet hatte bereits Material bestellt, das dafür hätte genutzt werden können.

Über diese Bestellung waren er und die anderen Gruppenmitglieder aufgeflogen. Der Prozess gegen die einsitzenden Verdächtigen, die inzwischen zwischen 22 und 28 Jahre alt sind, soll bis zum 30. Juni andauern. Hohe Haftstrafen sind wahrscheinlich.

Der Staatsanwalt Olivier Dabin wurde mit den Worten zitiert, Massenmorde stellten eine neue und wachsende Gefahr dar. Diese sei »aus englischsprachigen Ländern« nach Frankreich importiert worden.

Nazi-Fahne Unterdessen hat das FBI in den USA einen Mann verhaftet, der einen Anschlag auf die Shaarey Zedek Synagoge in East Lansing im Bundesstaat Michigan geplant haben soll. In seinem Zuhause wurde eine »rot-weiße Nazi-Fahne« konfisziert sowie mehrere geladene Handfeuerwaffen.

In geheimen Chatnachrichten auf Instagram soll der 19-Jährige über seine Pläne für Anschläge geschrieben haben. Ermittler fanden in seinem Telefon Notizen, in denen von der Shaarey Zedek Synagoge und Bombenbaumaterial die Rede war.

Die Verhaftung des Verdächtigen erfolgte nur einen Tag nachdem der Schuldspruch für einen Angeklagten erging, der im Jahr 2018 elf Menschen in der Tree of Life Synagoge in Pittsburgh ermordete. ja

Reaktionen auf das Abkommen

»Ein Gefühl der Freude in den Adern des jüdischen Volkes«

Politiker und jüdische Organisationen weltweit haben mit Freude auf das Abkommen zur Freilassung der Geiseln reagiert – Donald Trump lobte sich selbst

 15.01.2025

Gazakrieg

Scholz: Waffenruhe Chance für dauerhaftes Kriegsende

Der Bundeskanzler reagiert erleichtert auf eine Einigung über einen Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas

 15.01.2025

Berlin

Berichte über Gaza-Deal: Jubel und Festnahmen in Neukölln

Israel und die Hamas haben nach Medienberichten eine Vereinbarung erzielt. Prompt zieht das auch Menschen in Berlin-Neukölln auf die Straße

 15.01.2025 Aktualisiert

Nahost

Trump über Geiseln: »Sie werden in Kürze freigelassen«

Der künftige US-Präsident Donald Trump äußert sich zum Abkommen zwischen Israel und der Hamas

 15.01.2025

Nahost

Israel und Hamas einigen sich auf Geisel-Deal und Feuerpause

Die Hintergründe

 16.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Berater: Hamas darf keine Rolle in Gaza spielen

Als Sicherheitsberater stand Mike Waltz früh für Trumps neue Regierung fest. In einem Podcast skizziert er schon einmal die Stoßrichtung der USA in Bezug auf die Lage in Nahost

 15.01.2025

Meinung

98-mal Hoffnung

Melody Sucharewicz sieht die Hamas entschieden geschwächt und bangt mit ganz Israel um die Geiseln in Gaza

von Melody Sucharewicz  15.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025