Meinung

Raubkunst nach Israel

Julius H. Schoeps Foto: imago

Keine Frage, was Kulturstaatsministerin Monika Grütters bezüglich der Restitution von Kunstwerken, die während des Dritten Reiches gestohlen wurden, bislang unternommen hat, ist zu begrüßen. Es gibt aber einen Aspekt, der Mitte Juni bei der Reise von Frau Grütters nach Israel deutlich wurde.

Ein großer Teil der jüdischen Ritualgegenstände, die in Museen in Tel Aviv, Jerusalem oder Haifa ausgestellt sind, etwa im Israel-Museum in Jerusalem, stammen aus Deutschland – oft liegen bei den Objekten ungeklärte Eigentumsverhältnisse vor. Gerade bei solchen Ritualgegenständen ist es meist unmöglich, ihre Provenienz zu ermitteln.

Daher ist es richtig, falls sich keine rechtmäßigen Besitzer finden, diese Judaica im Israel-Museum zu sammeln. Dieses Haus ist ein guter Ort, um die während der NS-Zeit Juden geraubten Gegenstände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie sind jüdisches Erbe.

Ähnlich kann man auch bezüglich der Kunstwerke vorgehen, um die es zuletzt – anhand der bei dem jüngst verstorbenen Sammler und Sohn eines Kunsthändlers Cornelius Gurlitt gefundenen Bilder – lange Diskussionen gab. Dass deutsche Museen Bilder und andere Kunstgegenstände, deren Provenienz und rechtmäßige Eigentümer nicht ermittelt wurden oder nicht zu ermitteln sind, einfach weiter in ihren Depots und Ausstellungsräumen behalten, darf nicht sein. Die Möglichkeit, die das deutsche Recht zulässt – dass man sich unrechtmäßig erworbenes Gut einfach lange genug ersitzen kann, um es behalten zu dürfen –, muss unterbunden werden.

israel-museum Auch hier wäre das Israel-Museum ein besserer Ort. Bilder und andere Kunstwerke, die einst jüdischen Sammlern gestohlen wurden, zählen nämlich auch zum jüdischen Erbe.

Eine Alternative zu diesem Vorschlag gibt es auch bereits. In Österreich beispielsweise hat man ein Restitutionsgesetz verabschiedet, das vorsieht, dass Kunstwerke, deren rechtmäßige Besitzer oder Erben nicht ermittelt werden konnten, auf dem Kunstmarkt verkauft werden. Der Erlös geht an Opferverbände.

Auch über diese Alternative könnte man diskutieren und sich verständigen. Kulturministerin Monika Grütters und die Bundesregierung wären gut beraten, sich für einen dieser beiden Wege zu entscheiden.

Der Autor ist Historiker und leitet das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam.

Umfrage

Studie: Für die meisten muslimischen Schüler ist der Koran wichtiger als deutsche Gesetze

Fast die Hälfte der Befragten will einen islamischen Gottesstaat

 22.04.2024

Vereinte Nationen

»Whitewash«: UNRWA-Prüfbericht vorgelegt

Eine Untersuchung sollte die schweren Vorwürfe gegen das UN-Hilfswerk aufklären - vorab sickerten erste Details durch

von Michael Thaidigsmann  22.04.2024

Berlin

Ausstellung will Leben in Geiselhaft simulieren

In der Fasanenstraße werden in einem Container die Bedingungen der Geiseln in Gaza simuliert

von Pascal Beck  22.04.2024

Rechtsextremismus

»Höckes Sprachgebrauch ist ein klarer Angriff - und erfolgreich«

Der Soziologe Andreas Kemper zu Strategien des AfD-Politikers

von Nils Sandrisser  22.04.2024

Frankreich

Französischer Bürgermeister zeigt Hitlergruß - Rücktrittsforderungen

Die Präfektur Val-de-Marne will die Justiz einschalten

 22.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Österreich

Vier Deutsche nach Gedenkbesuch bei Hitlers Geburtshaus angezeigt

Die Verdächtigen waren nach Braunau gefahren, um dort weiße Rosen niederzulegen

 22.04.2024

Berlin

Große KZ-Gedenkstätten gegen Schüler-Pflichtbesuche

Die Unionsfraktion hatte sich dafür ausgesprochen

 22.04.2024

Meinung

Erinnert euch an Ägypten

Nur eine Handvoll Mitglieder zählen die Gemeinden in Kairo und Alexandria heute. Jedoch haben die wenigsten Juden ihre Heimat aus religiöser Sehnsucht verlassen – sie wurden gewaltvoll vertrieben

von Mascha Malburg  22.04.2024