Berlin

Rabbiner beklagen Druck auf Religionsfreiheit in Europa

Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz Gady Gronich nennt die weltweite Lage »besorgniserregend«.

 29.10.2020 09:02 Uhr

Gady Gronich, Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) Foto: CER

Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz Gady Gronich nennt die weltweite Lage »besorgniserregend«.

 29.10.2020 09:02 Uhr

Die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) hat die europäische Politik zu mehr Aufmerksamkeit für das Thema Religionsfreiheit aufgefordert. CER-Generalsekretär Gady Gronich nannte am Donnerstag in einem Interview der Deutschen Welle in Berlin die weltweite Lage der Religionsfreiheit »besorgniserregend«.

TREND Der am Mittwoch vorgestellte Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Religionsfreiheit zeige einen »länger anhaltenden Trend auf«, sagte Gronich. Auch die in Europa lebenden religiösen Minderheiten gerieten in der Freiheit ihrer Religionsausübung unter Druck.

Der CER-Generalsekretär verwies auf Anschläge und Angriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen, beklagte aber auch rechtliche Einschränkungen. Belgien habe im vergangenen Jahr das religiöse Schlachten verboten. »Dänemark und Polen erwägen gerade, ein solches Verbot einzuführen.« Das widerspreche der Religionsfreiheit, die doch in der Grundrechtecharta der Europäischen Union als »europäischer Wert« garantiert werden solle.

BEKENNTNIS Gronich forderte Europas Politik und die derzeitige deutsche EU-Ratspräsidentschaft zu einem stärkeren Bekenntnis zum Grundrecht der Religionsfreiheit auf. Beide sollten diesem Thema mehr Gewicht geben.

Im Kern gehe es um die Frage, ob die europäische Gesellschaft »religiöse Minderheiten weiter willkommen heißt«. Der 60-jährige Gronich ist seit 2017 CER-Generalsekretär. kna

Berlin

»Das war vor drei Jahren nicht möglich«

Gemeinsam beim Abraham Accords Institute: die Botschafter von Israel, Bahrain, Marokko und den VAE

 22.09.2023

Flugblatt-Affäre

Zentralrat der Juden: So war das Treffen mit Hubert Aiwanger

Zentralratspräsident Josef Schuster hat sich mit Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ausgetauscht

 22.09.2023

Berlin

Warum immer mehr Menschen in Deutschland rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023

Der Fall »Ye«

Zentralrat verurteilt Aussage von Adidas-Chef über Kanye West

Unternehmen und Verbände müssten sich die Frage stellen, ob der Weltkonzern aus Deutschland geeigneter Partner sein kann

 21.09.2023

Islam-Debatte

Muslime solidarisieren sich mit Constantin Schreiber

Der Journalist hatte zuvor erklärt, sich aus Angst nicht mehr zum Islam zu äußern

 21.09.2023

Meinung

Für einen echten Neubeginn

Ayala Goldmann hofft, dass Walter Homolkas Rückzugsgefechte möglichst bald der Vergangenheit angehören

von Ayala Goldmann  20.09.2023

Antisemitismus

Kanye West: Rolle rückwärts bei Adidas

Der neue Konzernchef nimmt den Rapper für dessen massiv judenfeindliche Aussagen in Schutz

 20.09.2023

Vereinte Nationen

»Mördern und Antisemiten den roten Teppich ausgerollt«

Protest in UN-Vollversammlung: Israels Botschafter aus dem Saal geführt

von Michael Thaidigsmann  20.09.2023

Demoskopie

AfD in Umfragen klar zweitstärkste Kraft

Der Höhenflug der rechtsextremen Partei dauert an

 20.09.2023