Auszeichnung

Porzellan für Freunde Israels

Sie ist klein, schneeweiß und leicht. Ihre Oberfläche ziert das Profil des Mannes, nach dem die Medaille benannt ist: der Publizist Ernst Cramer. Ab 2013 wird die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) diese Medaille verleihen. Geehrt werden damit Persönlichkeiten, die sich im Sinne von Cramers Lebenswerk um die deutsch-israelischen Beziehungen in besonderer Weise verdient gemacht haben.

Zur Begründung für die Stiftung der Ernst-Cramer-Medaille würdigte DIG-Präsident Reinhold Robbe Cramer als »einen der größten deutschen Publizisten der Nachkriegszeit« und »deutschen Patrioten im besten Sinne des Wortes«, der sich »für die Aussöhnung mit dem jüdischen Volk in Israel, in den USA und weit darüber hinaus große Verdienste erworben« habe. »In seiner bescheidenen Art hat er sein beispielhaftes Engagement als Selbstverständlichkeit begriffen«, sagte Robbe.

Muster Angefertigt wurde die Medaille mit Unterstützung der Springer-Stiftung von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Verlegerin Friede Springer, Vorsitzende der Springer-Stiftung, und der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und ehemalige Wehrbeauftragte, Reinhold Robbe, hielten am Dienstag das erste Muster in Händen. Die Prägung lautet: »Gemeinsames Gedenken schafft eine gemeinsame Zukunft«.

Ernst Cramer war von 1981 bis 1995 Herausgeber der Welt am Sonntag und bis 2010 Vorstandsvorsitzender der Axel Springer Stiftung. Zuvor war er unter anderem stellvertretender Chefredakteur der Welt und bis zu Axel Springers Tod 1985 ein enger Freund und Mitarbeiter des Verlegers. Als Jude verfolgt und 1938 im KZ Buchenwald interniert, hatte Cramer 1939 in die USA emigrieren müssen. 1945 kehrte der gebürtige Augsburger als US-Soldat nach Deutschland zurück, wo er sich führend am Aufbau einer demokratischen Presse beteiligte. Im Januar 2010 ist Ernst Cramer im Alter von 96 Jahren gestorben. ja

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

USA

Kehrtwende? Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Akten

Der Fall des Sexualstraftäters lässt den US-Präsidenten nicht los. Vor einer Abstimmung im Repräsentantenhaus gibt er einen überraschenden Rat an seine Partei

von Anna Ringle  17.11.2025