13. August 1961

Plötzlich abgeschnitten

Es geschah von heute auf morgen. Als die Berliner am Sonntagmorgen des 13. August 1961 aufwachten, war ihre Stadt geteilt. Bereits um 1.30 Uhr in der Nacht hatten schwer bewaffnete Einheiten der ostdeutschen Volksarmee und der Volkspolizei den Verkehr zu den Westsektoren unterbrochen. Aber nicht nur das. Stacheldrahtsperren wurden errichtet, Fenster und Türen an grenznahen Häusern zugemauert sowie erste Betonplatten aufgestellt. Niemand sollte mehr unerlaubt von Ost nach West gelangen können.

Sukzessiv entstand daraus, was später als »Berliner Mauer« in die Geschichte eingehen sollte. Immer weiter perfektionierte die DDR ihren 155 Kilometer langen »antifaschistischen Schutzwall« – so die Diktion der Machthaber – rund um die Stadt, installierte sogar Selbstschussanlagen, bis die Mauer im November 1989 endlich wieder fiel.

Selbstverständlich war der Bau der Mauer vor genau 60 Jahren auch für die jüdische Gemeinschaft in Berlin eine Herausforderung. Denn nun war der direkte Kontakt zwischen Mitgliedern der Gemeinde im Westen Berlins mit denen im Osten weitgehend unmöglich gemacht geworden.

ANALOGIE »Man stelle sich vor, daß der Weg zur Arbeitsstätte plötzlich abgeschnitten, der Weg zwischen Freunden und Familienangehörigen blockiert und eine europäische Weltstadt radikal und unerbittlich geteilt wird«, schrieb Hendrik van Dam, langjähriger Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, in der »Jüdischen Allgemeinen« wenige Tage nach den Ereignissen vom 13. August 1961. »Die Entfernung von wenigen Kilometern wird unermesslich. Berlin ist ›jerusalemisiert‹ worden, und gerade Juden sollten verstehen, was das bedeutet«, so van Dam weiter.

Damit stellte er eine Analogie her, die heute vielleicht nur die wenigsten verstehen. Schließlich gab es zu diesem Zeitpunkt nur eine einzige andere Stadt von Bedeutung, die das gleiche Schicksal erlitten hatte, und das war Jerusalem, dessen Ostteil seit 1948 unter jordanischer Herrschaft stand und damit für Juden bis 1967 unerreichbar blieb.

Der erste Tote an der innerdeutschen Grenze nach Errichtung der Sperranlagen war ein Jude.

Aber noch etwas wurde dadurch endgültig – zumindest aus Sicht der damaligen Akteure: die organisatorische Trennung zwischen den jüdischen Gemeinden in Ost- und West-Berlin, die eigentlich schon 1953 vollzogen wurde. Zuvor bereits waren aus Furcht vor Repressalien – Stichwort Slánský-Prozess – nach einem Aufruf von Rabbiner Nathan Levinson über 500 Juden aus der DDR in den Westen geflohen.
Zwar existierte auf deutsch-deutscher Ebene die Einheit in den Jahren danach weiter, weil der Verband der jüdischen Gemeinden in der DDR bis 1963 ebenfalls im Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland vertreten war. De facto gab es die Teilung aber bereits, weil schon jahrelang niemand mehr aus dem Osten entsandt wurde.

Trotzdem riss der Draht nie ab. »Bei unserer intensiven Arbeit für die Berliner Aufbaugemeinde, die aus den Trümmern der Liquidationsgemeinde nach Ende der Nazischrecken wuchs, haben wir aber niemals die Menschen im Osten der Stadt vergessen und auch nicht die in der Zone«, betonte Heinz Galinski, damals Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sowie Vorsitzender des Zentralrats, unter dem Eindruck des Geschehens ebenfalls in der Jüdischen Allgemeinen.

PASS »Wo es galt, menschliche Kontakte aufzunehmen, wo diese ermöglicht wurden, ist jede Gelegenheit aus jüdischer Verantwortung gerne und freudig geschehen.« Dafür gibt es gute Beispiele. Wer nach dem 13. August 1961 aus dem Westteil der Stadt immer wieder in den Osten fuhr, war Estrongo Nachama, viele Jahre lang Oberkantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. »Möglich machte das sein griechischer Pass«, berichtet sein Sohn Andreas Nachama. »Zweimal in der Woche ging es über die Sektorengrenze.« In der Ost-Berliner Gemeinde leitete er die Gottesdienste, sprach auf Beerdigungen oder sang auf dem alljährlichen Synagogenkonzert.

»Es waren vor allem Martin Riesenburger, Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinden in der DDR, Heinz Galinski und mein Vater, die dafür sorgten, dass die Kontakte weiterbestehen sollten«, so der Historiker und frühere Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.

Aber auch Nachama junior hat den 13. August 1961 noch gut in Erinnerung. »Ich war damals zehn Jahre alt und mit meinen Eltern im Urlaub in Venedig«, erzählt er. Im Fernsehen kam morgens zum Frühstück die Nachricht vom Mauerbau. »Meinem Vater ist vor Schreck der Löffel aus der Hand gefallen.« Schließlich wusste man nicht, ob West-Berlin nun komplett abgeriegelt würde und die Familie womöglich nicht zurück nach Hause könne. Entsprechend abenteuerlich verlief die Heimfahrt.

»Meinem Vater ist vor Schreck der Löffel aus der Hand gefallen.«

Andreas Nachama

Was wohl ebenfalls weitestgehend unbekannt ist: Der erste Tote an der innerdeutschen Grenze nach Errichtung der neuen Sperranlagen war ein Jude.

JOURNALIST Der Ex-Kommunist und Journalist Kurt Lichtenstein wollte mit eigenen Augen sehen, wie das Leben an der Demarkationslinie zwischen beiden deutschen Staaten sich dadurch verändert hatte. Am 12. Oktober 1961 geriet er dabei nahe des niedersächsischen Dorfs Zicherie in das Visier von DDR-Grenzbeamten, die ihn erschossen und auf ostdeutsches Gebiet zerrten.

Heute befindet sich an der Stelle eine Gedenktafel mit der Inschrift: »Ein Deutscher von Deutschen erschossen.« Viele weitere Gedenktafeln sollten folgen. Allein an der Berliner Mauer kamen bis zum November 1989 mindestens 140 Menschen bei dem Versuch ums Leben, den Todesstreifen Richtung Westen zu überqueren.

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025