Meinung

Pleite zu Pessach

Mazza, heißt es, sei das »Brot der Armut«. Heute – 3.300 Jahre nach dem Auszug aus Ägypten – ist es zum Brot der Besserverdiener geworden. Stolze 6,50 Euro werden für ein Paket in Berlin bereits verlangt. Das summiert sich, wenn man ein paar Kisten für die Feiertage einkauft, dazu Fleisch, Wein, Saft, Kokosmakronen und was man noch so braucht. Nescafé fürs Fest? 6,90 Euro. Noch die ein oder andere Flasche Coca-Cola? Auch die Limonade gibt es »kascher L’Pessach«: 3,90 pro Flasche. Koscher kostet. Aber gleich so viel? Nach dem Einkauf ist die Familie pleite, das Fest der Freiheit kann kommen. Neidisch blickt man nach Großbritannien. Dort tobt in London und Manchester ein Preiskrieg unter den Anbietern: die kleine Packung Mazze zum Kampfpreis von 26 Pence (lieber nicht umrechnen!). Wie schön wäre es, wenn sich auch hierzulande Koscherläden mit Sonderangeboten gegenseitig überbieten würden: »25 Prozent auf alles – außer Tiernahrung«. Woanders geht’s doch auch. Frohes, koscheres und bezahlbares Pessach!

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Geschichte

Heftige Kontroverse: Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung

Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Jetzt will er zu einer weiteren Gedenkveranstaltung

von Michael Fischer  24.04.2025

Antisemitismus

»Das ist keine Meinungsfreiheit, was da stattfindet. Es ist Aufhetzungsfreiheit«

Israels Botschafter Ron Prosor warnte in seiner Rede in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen vor einem neuen Gesicht des Judenhasses

 24.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

»Triumph des Lichts für das jüdische Volk«

Beim »Marsch der Lebenden« sind diesmal außer Holocaust-Überlebenden auch ehemalige israelische Gaza-Geiseln dabei. Für Eli Scharabi ist es ein besonderer Moment

 24.04.2025