Freiburg

NS-Dokuzentrum öffnet Anfang 2025

Freiburg Breisgau im Jahr 1938 Foto: picture alliance / arkivi

Das neue Freiburger Dokumentationszentrum Nationalsozialismus soll nach jahrelangen Planungen und aufwendigen Bauarbeiten im ersten Quartal 2025 öffnen. »Die Baustelle kommt gut voran, die inhaltlichen Planungen für Dauerausstellung und Gedenkstätte sind fast abgeschlossen«, sagte die Zentrums-Leiterin Julia Wolrab.

Das neue Ausstellungs- und Bildungshaus will an Ideologie und Verbrechen des Nationalsozialismus in Freiburg und im Dreiländereck Deutschland, Schweiz, Frankreich erinnern. Unter einem Dach entstehen Ausstellungsräume, ein Gedenkort für die von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten Juden sowie Seminarräume für Bildungsangebote.

»Es geht uns nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern darum, ein echtes Nachdenken über die Geschichte mit dem Ausblick auf die Gegenwart anzustoßen«, sagt Wolrab. Wenn heute über »Remigration« gesprochen werde und Hass auf Juden und Muslime wachse, müsse das ein Weckruf sein.

Gedenk-, Bildungs- und Museumsort

In direkte Nachbarschaft zieht die Landeszentrale für politische Bildung ein. »Wir bilden dann eine Demokratie-WG«, so Wolrab. In dieser Kombination entstehe ein bundesweit einzigartiger Gedenk-, Bildungs- und Museumsort.

Das Dokuzentrum wird an einem historischen Ort in der Freiburger Innenstadt gegründet. Die Nationalsozialisten errichteten hier 1936 ein Verkehrsamt. In die Ausstellung integriert wird der aus der Bauzeit original erhaltene Luftschutzkeller. Ein beklemmender Ort, gerade im Blick auf aktuelle Debatten um deutsche Kriegstüchtigkeit und Katastrophenschutz oder auf die russischen Luftangriffe auf die Ukraine.

In Umbau und Einrichtung des Dokuzentrums investiert die Stadt rund 4,9 Millionen Euro. Der Jahresetat für Personal, Ausstellung und Veranstaltungen wird bei rund 800.000 Euro liegen. Die Planer hoffen noch auf eine finanzielle Beteiligung des Landes. Hier gibt es aber keine klaren Signale. Das Land verweist auf die landesweit rund 80 NS-Gedenkstätten in Baden-Württemberg, die vielfach vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen würden.

Persönliche Auseinandersetzung

In Freiburg hat sich ein Förderverein gegründet, dem unter anderem der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, angehört. Gesucht sind Unternehmen und Bürger, die das Projekt unterstützen.

Zum Konzept gehören auch zahlreiche digitale Informationsmöglichkeiten. So sind in Kooperation mit dem Südwestrundfunk Video- und Audiointerviews mit NS-Zeitzeugen entstanden.

»Wir möchten künftig auch alle Interessierten unterstützen, die im eigenen Umfeld, in der Familie oder in ihrer Straße beispielsweise, Zeugnissen und Geschichten aus der NS-Zeit nachgehen wollen«, sagt Wolrab. Der Besuch im NS-Dokuzentrum solle nicht zu einem lästigen Pflicht-Kurzbesuch werden, sondern echte persönliche Auseinandersetzung ermöglichen. Kurz vor dem Start steht ein anderes Projekt: die App »FreiBuddy« will auf spielerische Art frühere jüdische Orte der Stadt erlebbar machen.

Im Innenhof des neuen Museums wird ein Gedenkort für NS-Opfer eingerichtet. An die Seitenflächen einer würfelförmigen Skulptur werden in Bronzebuchstaben die Namen von Bürgern aus Freiburg und der Region geschrieben, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Dieser Kubus ist begehbar. Fundamentsteine der früheren Freiburger Synagoge, die nur wenige Hundert Meter entfernt stand und 1938 von den Nationalsozialisten niedergebrannt wurde, befinden sich im hinteren Teil des Gedenkraums (außerhalb des Kubus), in Bodenvitrinen eingelassen. Auf diese Weise entsteht ein Raumteil, der dem Gedenken an die zerstörte Synagoge gewidmet sein wird.

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Berlin

Zerstörtes Israel-Banner bei Adenauer-Stiftung ersetzt

Das mehrere Meter lange Banner mit der Israel-Flagge war in der Nacht zu Sonntag an der Fassade des Akademiegebäudes der Stiftung in Berlin-Tiergarten von Unbekannten in Brand gesetzt worden

 04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Erinnerung

Herrmann enthüllt in Tel Aviv Gedenktafel für Olympia-Attentatsopfer

Mit der Tafel setze man ein sichtbares Zeichen gegen Hass, Antisemitismus und Terrorismus

 04.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Spanien

Israel-Premier Tech: Direktor berichtet von Morddrohungen

Bei der Vuelta a España sorgen israelfeindliche Proteste für einen Eklat. Der Sportdirektor eines israelischen Teams spricht über Ängste. Eines kommt für ihn aber nicht infrage

 04.09.2025

Mar del Plata

Argentinisches Paar gibt Raubkunst-Gemälde zurück

Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige

 04.09.2025