Baden-Württemberg

NS-Dokumentationszentrum stellt Online-Häftlingsdatenbank vor

Ein Schild weist auf das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg hin. Hier befand sich im Dritten Reich ein Konzentrationslager. Foto: picture alliance/dpa

Das Ulmer NS-Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK) will anlässlich des 90. Jahrestages der Eröffnung der ersten Konzentrationslager eine erweiterte Online-Häftlingsdatenbank vorstellen.

Bis heute seien viele Daten und Lebensgeschichten ehemals Verfolgter unbekannt, teilte das Dokumentationszentrum am Freitag mit. Die Datenbank umfasse erstmalig biografische Informationen zu allen bekannten Häftlingen der frühen KZ Heuberg, Gotteszell und Oberer Kuhberg.

Statt der bisher 350 Häftlingsnamen seien nun knapp 1700 Namen nach einzelnen Lagern und lagerübergreifend recherchierbar. In die Datenbank seien Erkenntnisse eines zweijährigen Rechercheprojekts eingeflossen, in dessen Rahmen tausende Akten ausgewertet wurden. Die Datenbank ist ab 23. März über die Website des DZOK aufzurufen. Sie wird am selben Tag auf einem Symposium vorgestellt.

Am 20. März 1933 richtete das württembergische Innenministerium das erste Konzentrationslager des Landes auf dem Truppenübungsplatz Heuberg bei Stetten am kalten Markt ein. Kurz darauf wurde am 31.
März die Schutzhaftabteilung für politische Gegnerinnen des Regimes im Frauengefängnis Gotteszell in Schwäbisch Gmünd eröffnet. epd

Konferenz

Vertreter jüdischer Organisationen tagen in Berlin

Auf dem »Fifth Summit of European Jewish Leaders« wird auch der israelische Diaspora-Minister Amichai Chikli erwartet

von Imanuel Marcus  23.03.2023

90. Jahrestag

Ermächtigungsgesetz war »Totenschein der ersten deutschen Demokratie«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor »einer Politik der Lügen« und ruft zu gegenseitigem Respekt auf

 23.03.2023

Diplomatie

Nein, danke

Warum die Regierung in Jerusalem vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zurzeit nichts wissen will

von Michael Thaidigsman  23.03.2023

Einspruch

Als Jüdin im Visier

Andrea M. Jarach sieht bei der italienischen Regierung eine Mitschuld an der Hetze gegen die Politikerin Elly Schlein

von Andrea M. Jarach  23.03.2023

Auschwitz Komitee

Twitter von antisemitischem Hass befreien

Es sei eine »alarmierende und bedrohliche Entwicklung«, dass sich dort judenfeindliche Hetze häuft

 23.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  23.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Erinnerung

Nach Verbot: Förderverein Buchenwald richtet sich neu aus

Eine Gästeführung zu Orten der NS-Geschichte in Weimar wird nun entwickelt

 22.03.2023

Erinnerung

Söder: »Im KZ Dachau ging jede Form von Menschlichkeit verloren«

»Der Schrecken breitete sich wie ein grausamer Prototyp aus«, so der Ministerpräsident

 22.03.2023