Meinung

NPD: Horch, sie lebt!

Nach der Landtagswahl in Niedersachsen ist zu hören, dass die NPD eine sterbende Partei sei. Was in der großen Draufsicht stimmen mag, trifft nicht mehr zu, wenn man genau hinschaut. In unserem Ort, der kleinen Stadt Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern, spielt die NPD eine große Rolle, und Lübtheen ist in unserem Bundesland kein Einzelfall. Ich plädiere also weiterhin für ein Verbot dieser verfassungsfeindlichen Partei.

Es ist leider richtig, dass rechtes Gedankengut nicht durch ein Parteiverbot verschwindet. Aber die NPD unternimmt gerade mit den finanziellen Mitteln, die sie durch ihre Landtagsmandate in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen bezieht, vieles, um das rechte Gedankengut zu stärken. Ein Verbot würde die Strukturen dieser Partei nachhaltig schwächen. Wenn gesagt wird, dass die NPD weniger gefährlich sei als etwa rechtsextreme Kameradschaften, dann mag das richtig sein.

unerklärlich Aber zum einen ist sie deswegen nicht ungefährlich, und zum anderen sind die Behörden mit oder ohne NPD gefordert, bei den nicht in einer Partei organisierten Nazis genau hinzuschauen. Die juristischen Schwierigkeiten, die es angeblich macht, diese Partei endlich zu verbieten, sind auch nicht sehr glaubwürdig, wenn man sich vergegenwärtigt, wie schnell im Jahr 1956 die KPD verboten wurde. Um so unerklärlicher ist es, dass die NPD überhaupt zugelassen wurde. Es zeigt sich wieder einmal, dass man in Deutschland, besonders in den alten Bundesländern, den rechten Rand der Gesellschaft gerne ignoriert oder kleinredet.

In unserer Stadt gibt es die Bürgerinitiative »Wir für Lübtheen«, die gerade mit dem Paul-Spiegel-Preis geehrt wurde. Gegen uns hetzt die NPD Mecklenburg-Vorpommern derzeit, weil angeblich ein Werbeschild der Partei beschädigt wurde – das sei Ausweis »linken Terrors«. Dabei ist »Wir für Lübtheen« kein linkes Projekt, sondern der vom gesunden Menschenverstand getragene Wunsch der Menschen hier, dass es die NPD nicht geben darf. Unser Bündnis lebt von Spendengeldern. Die NPD hingegen bezieht mehr als eine Million Euro jährlich vom Staat. Das sind Steuergelder, die die Menschen zu zahlen haben, die unsere Initiative mit wesentlich weniger Geld unterstützen. Die NPD zu verbieten, heißt auch, es den Nazis schwerer zu machen, die Demokratie zu stören.

Die Autorin ist Bürgermeisterin der Stadt Lübtheen.

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025

Stimmen

Erleichterung über Geisel-Freilassung - »Wechselbad der Gefühle«

Nach 738 Tagen sind die noch verbliebenen lebenden israelischen Geiseln von der Terrororganisation Hamas freigelassen worden. Unter die Freude über ihre Rückkehr mischt sich auch die Trauer um die Getöteten

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Nach Freilassung

Zentralrat der Juden: Geisel-Rückkehr Beginn eines Heilungsprozesses

Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich beim Präsidenten des Zentralrats auch die Trauer über die getöteten. Dieser Tag bedeute auch noch keine Rückkehr zur Normalität

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Berlin

Steinmeier schreibt freigelassenen deutsch-israelischen Geiseln

Mehr als zwei Jahre waren sie im Gazastreifen gefangengehalten worden. Der Bundespräsident wendet sich an die Freigelassenen mit deutscher Staatsbürgerschaft

 13.10.2025