27. Januar

Nie wieder!

Demonstration militärischer Stärke: Irans Revolutionsgarden schicken im April 2020 einen Militärsatelliten ins All. Foto: imago images/ZUMA Wire

27. Januar

Nie wieder!

Die Bekenntnisse am Holocaust-Gedenktag müssen auch für iranische Drohungen gegen den jüdischen Staat gelten

von Maram Stern  24.01.2021 11:16 Uhr

Wenige Tage vor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, bei dem sich Politiker aus aller Welt öffentlich dem »Nie wieder« verschreiben, hört man aus einem Land ganz andere Töne. Im Iran diskutiert das Parlament tatsächlich ein Gesetz, dass die Regierung verpflichten soll, den Staat Israel bis zum Jahr 2040 auszulöschen.

Die Singularität des Holocaust verbietet uns leichtfertige Vergleiche mit dem Nationalsozialismus. Aber in diesem Fall muss man den Vergleich tatsächlich ziehen. Denn es ist, wie bei den Nazis, unbestrittene amtliche Regierungspolitik, das jüdische Volk zu vernichten. Zahllose Male von verschiedensten Funktionären des Regimes öffentlich angekündigt. Das zeitliche Ziel 2040 hatte der »Revolutionsführer« Chamenei bereits 2014 ausgegeben.

ideologie Es ist allerdings eine ungute europäische Sitte, solche Ankündigungen zu ignorieren oder als Bestandteil der iranischen Regierungsfolklore abzutun und schnell zu vergessen. Fälschlicherweise betrachtet man die iranische Führung als »irrationale« Akteure. Natürlich, in unserem westlichen Sinne sind sie verrückt. Aber das kann man nur auf ihre Zielsetzungen und ihre Ideologie beziehen, keinesfalls auf ihr Handeln.

Krieg und insbesondere internationaler Terrorismus sind feste und planmäßige Bestandteile des Konzepts der »Iranischen Revolution« von Anfang an.

Dem Gedanken, dass Krieg eine bloße »Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln« ist, hat man in Europa abgeschworen. »Krieg darf kein Mittel der Politik sein«, hört man dagegen. Wir vergessen dabei gerne, dass andere das anders sehen. Krieg und insbesondere internationaler Terrorismus sind feste und planmäßige Bestandteile des Konzepts der »Iranischen Revolution« von Anfang an.

Und jetzt hat der Iran auch noch offiziell bestätigt, dass er entgegen den Bestimmungen des Wiener Abkommens wieder begonnen hat, Uran auf 20 Prozent anzureichern. Technologisch ist der Iran damit wieder auf dem Weg zur Atombombe. Nicht schon wieder, möchte man schreien. Aber es war vorhersehbar.

abkommen Wie viele andere auch habe ich das Abkommen zum iranischen Atomprogramm von Anfang an skeptisch betrachtet. Der Iran ist von Haus aus kein Land, dem man ohne strenge Kontrollen auch nur einen Millimeter trauen kann. Die Interessen von China und Russland sind andere als die des Westens. In Europa hatte man die Hoffnung, wenigstens ein Mindestmaß an Verbindlichkeit mit dem Iran installieren zu können. Als Jude verlässt man sich aber ungern auf das Prinzip Hoffnung.

Als die Regierung Trump 2018 ihren Ausstieg aus dem Abkommen erklärte, war es de facto erledigt. Nicht, weil Trump so viel Macht besitzt, sondern auch, weil der Iran in gleicher Weise nie ein ernsthaftes Interesse an dem Vertrag hatte. Man hat den willkommenen Anlass genutzt, um zurück zur ursprünglichen Strategie gehen zu können.

In Teheran diskutiert das Parlament ein Gesetz zur Auslöschung Israels bis zum Jahr 2040.

Es hätte durchaus auch eine Alternative für den Iran gegeben. Denn schließlich waren die USA nicht der einzige Vertragspartner. Insofern dokumentiert der iranische Bruch des Vertrags auch, wie wenig man die Europäer und auch Deutschland in dieser Frage als handlungsfähige Akteure ernst nimmt oder gar fürchtet.

gesichtswahrung Der EU-Außenbeauftragte hat den Iran am 11. Januar aufgefordert, seinen Kurs »unverzüglich« umzukehren. Nach meinem Verständnis von »unverzüglich« sind wir jetzt über die Zeit. Allein zur Gesichtswahrung bedürfte es eigentlich einer starken und praktischen europäischen Antwort.

Bislang begnügt man sich jedoch weiter mit »scharfer« Kritik und dem Bekenntnis zur Fortführung des Vertrags. Eines Vertrags wohlgemerkt, an den sich zwei Vertragspartner schon gar nicht mehr halten. Man treibt das Prinzip Hoffnung auf die Spitze und will nicht wahrhaben: Dieser Vertrag ist am Ende.

Die Singularität des Holocaust verbietet uns leichtfertige Vergleiche mit dem Nationalsozialismus. Aber in diesem Fall muss man den Vergleich tatsächlich ziehen.

Die neue Regierung Biden wird nicht aus dem Stegreif zum Status quo von 2017 zurückkehren können. Und sie sollte es auch nicht wollen. Es wäre ein propagandistischer Sieg für den Iran, der zugleich alle verbalen Attacken und terroristischen Aktivitäten der vergangenen drei Jahre nachträglich legitimieren würde.

verhaltensmuster Es ist ein durchgängiges Verhaltensmuster des Iran, in allen Verhandlungen und Verträgen immer neue Ausnahmen zu erfinden, Lücken zu suchen und mit fragwürdigen Interpretationen Nachverhandlungen zu initiieren. Das spiegelt wider, dass der Iran zwar auf dem Papier, nicht aber im Geist zu diesem Vertrag steht. Kein Vertrag kann so funktionieren. Und deshalb kann möglicherweise mit dem Iran auch niemals ein Vertrag funktionieren − vor allem, solange Teheran nicht öffentlich und glaubhaft seiner Politik abschwört, Israel vernichten zu wollen.

Ein Letztes, weil ich immer wieder höre: »Selbst wenn der Iran eine Bombe hätte, würde er sie nie einsetzen.« Diese Spekulation ist für mich indiskutabel und verbietet sich von vornherein. Israel darf gar nicht erst in diese Gefahrenlage kommen. Deshalb sei allen europäischen Verantwortlichen, die am 27. Januar ihr Bekenntnis zum »Nie wieder« ablegen, gesagt: Lassen Sie sich nicht schon wieder auf die Tricksereien des Terror-Regimes in Teheran ein! Machen Sie klar, dass »Nie wieder« auch für Drohungen gegen Israel gilt. Und handeln Sie so, als würde es um Ihre eigenen Kinder gehen!

Der Autor ist Geschäftsführer des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025