Rücktritt

Naftali Fürst nicht mehr Präsident des Buchenwald-Komitees

Naftali Fürst spricht bei der Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora. Foto: picture alliance/dpa

Der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald Naftali Fürst ist nicht mehr Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD). Das teilte der Zusammenschluss von KZ-Überlebenden und ihrer Angehörigen auf dpa-Anfrage mit. Der 92-jährige Fürst sei bei der jüngsten Generalversammlung des Komitees aus Altersgründen zurückgetreten, sagte die IKBD-Generalsekretärin Anna Weichmann.

Seine Nachfolge habe die langjährige Generalsekretärin des Komitees Lena Sarah Carlebach angetreten. Sie sei die Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers und KZ-Überlebenden Emil Carlebach (1914-2021). Das IKBD versteht sich als Bewahrer der Erinnerung an die NS-Verbrechen der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora und als Stimme der Überlebenden.

IKBD distanziert sich von umstrittenem Redebeitrag

Am Sonntag hatte der in Israel lebende Fürst bei einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora eine Rede auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers Buchenwald gehalten. Fürst wurde 1932 im heutigen Bratislava in der Slowakei geboren, die Nazis verfolgten seine jüdische Familie. Er überlebte als Kind die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur erhielt er jüngst den Thüringer Verdienstorden.

Lesen Sie auch

Das IKBD distanzierte sich laut einer Mitteilung von einem Redebeitrag einer Jugendlichen, die bei der Kranzniederlegung am Sonntag auf Englisch von einem »Genozid« in Palästina gesprochen hatte. Die Gruppe, zu der die Jugendliche gehört habe, habe zwar unter der Leitung der spanischen Delegation des IKBD gestanden. Doch die »Genozid«-Aussage sei weder mit dem IKBD noch mit der Gedenkstätte abgestimmt gewesen und eigenmächtig hinzugefügt worden. dpa

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025