Rücktritt

Naftali Fürst nicht mehr Präsident des Buchenwald-Komitees

Naftali Fürst spricht bei der Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora. Foto: picture alliance/dpa

Der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald Naftali Fürst ist nicht mehr Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD). Das teilte der Zusammenschluss von KZ-Überlebenden und ihrer Angehörigen auf dpa-Anfrage mit. Der 92-jährige Fürst sei bei der jüngsten Generalversammlung des Komitees aus Altersgründen zurückgetreten, sagte die IKBD-Generalsekretärin Anna Weichmann.

Seine Nachfolge habe die langjährige Generalsekretärin des Komitees Lena Sarah Carlebach angetreten. Sie sei die Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers und KZ-Überlebenden Emil Carlebach (1914-2021). Das IKBD versteht sich als Bewahrer der Erinnerung an die NS-Verbrechen der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora und als Stimme der Überlebenden.

IKBD distanziert sich von umstrittenem Redebeitrag

Am Sonntag hatte der in Israel lebende Fürst bei einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora eine Rede auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers Buchenwald gehalten. Fürst wurde 1932 im heutigen Bratislava in der Slowakei geboren, die Nazis verfolgten seine jüdische Familie. Er überlebte als Kind die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur erhielt er jüngst den Thüringer Verdienstorden.

Lesen Sie auch

Das IKBD distanzierte sich laut einer Mitteilung von einem Redebeitrag einer Jugendlichen, die bei der Kranzniederlegung am Sonntag auf Englisch von einem »Genozid« in Palästina gesprochen hatte. Die Gruppe, zu der die Jugendliche gehört habe, habe zwar unter der Leitung der spanischen Delegation des IKBD gestanden. Doch die »Genozid«-Aussage sei weder mit dem IKBD noch mit der Gedenkstätte abgestimmt gewesen und eigenmächtig hinzugefügt worden. dpa

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025