Einspruch

Musikalische Leichenfledderei

Das Musical zum Pogrom gibt es längst. Es heißt Fiddler on the Roof, zu Deutsch Anatevka, besteht aus vielen mitreißenden Songs (»Wenn ich einmal reich wär’«). Dass es irgendwann auch das Musical zum Holocaust geben würde, war im Grunde abzusehen.

Jetzt ist es endlich so weit. Das Libretto stammt von dem britischen Lyriker Nick Stimson, die Musik schrieb ein gewisser Chris Williams. Der Titel des Holocaust-Musicals: Korczak. Erzählt wird also die Geschichte von Henryk Goldszmit, dem jüdischen Kinderarzt und polnischen Patrioten, der unter dem Pseudonym Janusz Korczak für die Rechte von Kindern kämpfte, als das noch kaum jemand tat. Er blieb im Hunger und Terror des Warschauer Ghettos bei seinen Waisen, und als sie sich im Sommer 1942 auf dem Umschlagplatz versammeln mussten und dann nach Treblinka ins Gas deportiert wurden, ließ er sich nicht von seinen Schützlingen trennen, obwohl es mehrere Angebote gegeben haben soll, ihn zu retten.

hoffnung Am 1. September wird Korczak in der Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen aufgeführt. Auf einer englischen Webseite wird das Musical mit folgenden Worten angepriesen: »Es handelt sich nicht um eine Geschichte der Verzweiflung, sondern der Hoffnung. Durch Theaterspiel, Musik und Lieder konzentriert sich das Stück nicht auf die Tragödie, sondern auf das positive Erbe von Korczak und seinen Kindern.«

Die Autoren jenes Musicals verfügen, scheint’s, über ein unverwüstlich sonniges Gemüt. Schwächere Naturen würden angesichts der Geschichte von Korczak und seinen Kindern vielleicht anfangen zu schreien – oder sie würden einfach schweigen. Schwächere Naturen würden außerdem ahnen, dass es angesichts der Gaskammern von Treblinka keinen Trost gibt, der keine Lüge wäre. Nick Stimson und Chris Williams dagegen fangen an, optimistische Lieder zu trällern. Wie es im Gemüt dieser Leute aussieht, möchte man lieber nicht zu genau wissen. Ich wünsche denjenigen, die der Aufführung im ehemaligen Konzentrationslager beiwohnen, viel Spaß bei der musikalischen Leichenfledderei.

Krieg

Luftwaffe fliegt Deutsche aus Israel aus. Die Maschinen sind auf dem Rückweg in die Bundesrepublik

Die Hintergründe

von Anna Ringle  20.06.2025

Standpunkt

Vom Iran-Geschäft zum Krieg

Die verfehlte europäische Politik gegenüber dem Terror-Regime hat die israelischen Präventivschläge notwendig gemacht

von Stephan Grigat  20.06.2025

Meinung

Es geht um mehr als Deeskalation oder »Drecksarbeit«

In der deutschen Debatte um Israels Luftschläge gegen das Teheraner Regime wird das entscheidende ausgeklammert: die seit langem völlig verfehlte deutsche Iranpolitik

von Constantin Ganß  20.06.2025

Nikosia

Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und Transportflugzeuge auf die Insel

 20.06.2025 Aktualisiert

Umfragen

Mehrheit der Amerikaner wollen keine US-Beteiligung am Krieg gegen Iran

Zugleich sehen die meisten US-Bürger die Gefahr, die vom Teheraner Regime ausgeht

 20.06.2025

Nahost

UN arbeiten an Krisenplänen für Iran-Flüchtlinge

Menschen fliehen im Iran vor den israelischen Angriffen auf ihr Regime und dessen Atomprogramm. Manche suchen außerhalb der Städte Zuflucht, andere verlassen das Land. Wie sich das UN-Flüchtlingshilfswerk darauf einstellt

 20.06.2025

Großbritannien

Palästina-Aktivisten auf Rollern in Militärbasis eingedrungen

Die Gruppe »Palestine Action« will dabei zwei Transportflugzeuge der britischen Luftwaffe beschädigt haben

 20.06.2025

Krieg gegen Iran

Irans Außenminister lehnt Verhandlungen ab

Drei europäische Außenminister wollen in Genf Gespräche mit ihrem iranischen Amtskollegen führen. Es geht um eine Deeskalation im Konflikt mit Israel. Doch aus Teheran kommen andere Töne

 20.06.2025

Umfrage

Ansehen Israels in Deutschland verschlechtert sich seit Hamas-Massakern

Nur noch 13 Prozent der Befragten halten den Krieg gegen die Terroristen der Hamas für angemessen

 20.06.2025