Meinung

Mord vor dem Kreml

Praktisch alle größeren Medien haben über den Mord an dem russischen Oppositionspolitiker Boris Nemzow berichtet, einem der prominentesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Nicht nur das Opfer, auch der Ort des Attentats war besonders: Alles geschah auf der Brücke, die direkt zum Kreml und zum Roten Platz führt.

Es ist zwar nicht der erste Mord an einem Kremlkritiker, neu ist aber, dass es eine so prominente Persönlichkeit und noch dazu an einem so exponierten Ort trifft. Das lässt, unabhängig davon, wer hinter dem Mord steckt, nichts Gutes für die Zukunft Russlands erwarten. Auch der bisherige Verlauf der Ermittlungen gibt genug Anlass zu der Befürchtung, dass die Behörden an der Aufklärung nicht interessiert sind. Ob das stimmt, wird sich zeigen.

herkunft Was aber in den Berichten nicht oder nur kaum angesprochen wurde, ist die Herkunft des Opfers. Nemzow verheimlichte nie, dass seine Mutter Jüdin ist, ebenso wenig wie die Tatsache, dass er von seiner russischen Großmutter getauft wurde. Als er sich in seiner Jugend als Dichter versuchte, tat er das mit einem Pseudonym, das den Mädchennamen seiner Mutter benutzte: Ben Eydman. Auch wenn er seine jüdischen Wurzeln nicht verleugnete, bekannte er sich doch zum Christentum.

Nemzow verstand sich eindeutig als russischer Bürger und verband sein Leben mit Russland. Er pflegte auch keinen Kontakt zu den jüdischen Gemeinden, die eher an guten Beziehungen zum Präsidenten interessiert sind. Er war also ein gar nicht untypischer Fall für Kinder aus jüdisch-russischen Familien der Sowjetzeit.

karriere Bekannt war Nemzow aber nicht für seine Herkunft, sondern vielmehr für seine steile Karriere in den obersten Etagen der russischen Politik der 90er-Jahre, als ein Großteil der russischen Bevölkerung in bittere Armut abrutschte. Es überrascht nicht, dass Nemzow außerhalb der liberalen Öffentlichkeit, die scharfe Kritik an Putin formuliert, vor allem mit dieser Zeit assoziiert wurde und folglich mehr als genug Kritiker hatte.

Es ist aber bezeichnend, dass weder für seine Gegner noch für die Anhänger seine jüdischen Wurzeln von Bedeutung waren, auch nicht nach seinem Tod. Und das, obwohl Antisemitismus in Russland weit verbreitet ist. Bekanntlich braucht es für die Existenz des Antisemitismus keine echten Juden. Dieses Prinzip scheint auch in umgekehrter Richtung zu gelten: Ein Jude ruft noch keinen Antisemitismus hervor.

Der Autor ist Historiker in Freiburg.

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  16.03.2025 Aktualisiert

Analyse

Die Umdeutler

Die AfD will die deutsche Geschichte verfälschen. Künftig kann sie ihr Ziel noch konsequenter verfolgen

von Sebastian Beer  16.03.2025

In eigener Sache

Warum es uns besonders wichtig ist, mit einer Sonderausgabe an Kfir, Ariel und Shiri Bibas zu erinnern

Ein Editorial von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  16.03.2025 Aktualisiert

Berlin

Joschka Fischer nennt mögliche Verhaftung Netanjahus »absurd«

Der frühere Außenminister stimmt CDU-Chef Friedrich Merz zu: Der israelische Ministerpräsident müsse Deutschland unbehelligt besuchen können

von Imanuel Marcus  16.03.2025

Berlin

Staatsanwaltschaft: Deutlich mehr antisemitische Straftaten

Im vergangenen Jahr wurden 756 Fälle registriert

 16.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

New York

Im Trump Tower: Demo gegen Abschiebung eines Israelfeindes

Die USA wollen einen israelfeindlichen Aktivisten abschieben. Noch gab es kein Gerichtsverfahren, das Weiße Haus sieht sich im Recht. Jetzt gab es Protest – an einem symbolträchtigen Ort

 14.03.2025

Solidarität

»Wir haben Potter als einen mutigen Journalisten kennengelernt«

Der Journalist Nicholas Potter ist seit Wochen das Ziel einer Rufmordkampagne, initiiert von einem dubiosen Propaganda-Portal und befeuert von antiisraelischen Aktivisten. Jetzt äußert sich der Zentralrat der Juden

von Nils Kottmann  14.03.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Polizei verhindert möglichen Anschlag auf Synagoge Halle

Der Tatverdächtige soll bereits eine Waffe besorgt und im Internet mit seinem Plan geprahlt haben

 13.03.2025 Aktualisiert