München

Mirjam Zadoff warnt vor Geschichtsvergessenheit

Mirjam Zadoff, Direktorin des Münchner NS-Dokumentationszentrums Foto: Christian Rudnik

Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums am Münchner Königsplatz, warnt vor Geschichtsvergessenheit und wachsendem Antisemitismus.

»Es gibt diese neue Offenheit der Übergriffe, den neuen Ton, die neue Selbstverständlichkeit der Täter«, sagte die 45-Jährige in einem Interview der »Süddeutschen Zeitung« über das Klima in der Bundesrepublik. »Aber vielleicht nehmen wir das Problem, das schon länger existiert, jetzt erst so richtig ernst.«

Judenhass Auch früher sei der Antisemitismus in Deutschland massiver gewesen, »als man das wahrhaben wollte – etwa während der Beschneidungsdebatte 2012«, fügte Zadoff hinzu.

»Je mehr sich die Fronten verhärten, desto weniger sprechen die Menschen noch miteinander.« Mirjam Zadoff

»Zuletzt ging es vor allem um den muslimischen Antisemitismus, aber der Judenhass von ganz rechts und aus der Mitte geriet aus dem Blick. Und die Rhetorik des Hasses schlägt sich irgendwann auch in Taten nieder.«

Trump Beispielhaft verwies Zadoff, die zeitweilig in den USA forschte und lehrte, auf die Äußerungen von Präsident Donald Trump und seinen Anhängern. »Wenn der Präsident und Teile seiner Partei offen rassistisch reden und ihre Klientel aufhetzen gegen eine angebliche Invasion aus dem Süden, eskalieren die Konflikte in der Gesellschaft«, so die Historikerin. »Je mehr sich die Fronten verhärten, desto weniger sprechen die Menschen noch miteinander.«

Die gesellschaftlichen Einstellungen in ihrem Geburtsland Österreich bezeichnete Zadoff als »teilweise sehr liberal, auf der anderen Seite des Spektrums aber erschreckend nationalistisch«.

Die FPÖ sei kein neues Phänomen sondern habe bereits 1993 ihr ausländerfeindliches Volksbegehren »Österreich zuerst« abgehalten. Sie erinnere sich lebhaft an die Auseinandersetzung mit antisemitischen, frauenfeindlichen, rassistischen, nationalistischen Burschenschaftern während ihrer Studienzeit in Wien, sagte die Historikerin. »Migrantenfeindlichkeit und Geschichtsvergessenheit gehen da bis heute Hand in Hand.«

Demokratie Das NS-Dokumentationszentrum in München zeigt nach den Worten von Zadoff, »was passieren kann, wenn eine Demokratie stirbt und eine Diktatur entsteht, wenn Solidarität umschlägt in Neid, Hass und Ausgrenzung.«

Und weiter: »Wer autoritäre, populistische Parteien und Anführer wählt, sollte sich darüber klar sein: Das ist kein Spiel, das hat immer Konsequenzen - für alle.« kna

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Meinung

Kein Symbol für den Frieden

Warum man bestimmte Israel-Ketten besser nicht tragen sollte

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Opinion

Francesca Albanese is Surrounded by Like-Minded People at the U.N.

The Special Rapporteur is not a neutral observer, but an anti-Israel activist

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Judenhass-Skandal

Kritiker werfen Albanese »Bilderbuch-Antisemitismus« vor

Immer öfter wird eine Entlassung der UNO-Beauftragten gefordert

von Imanuel Marcus  26.07.2024

Olympia

Brandanschläge legen französisches Schnellzugnetz lahm

Am Tag der Eröffnungszeremonie gab es im ganzen Land Brandanschläge auf das Schienennetz

 26.07.2024

Palm Beach

Trump empfängt Netanjahu in Florida

Das Treffen sorgt für Aufsehen

 26.07.2024

Meinung

Francesca Albanese ist bei der UN von Gleichgesinnten umgeben

Die Sonderberichterstatterin ist eine israelfeindliche Aktivistin

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Brandenburg

AfD-Politiker wollte Robert Habeck ermorden

Der Mann war Hausmeister beim mittlerweile verbotenen »Compact«-Magazin

 26.07.2024