Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Der Berliner Senat hat jüdisches Leben im vergangenen Jahr mit einer zweistelligen Millionensumme gefördert Foto: Imanuel Marcus

Der Berliner Senat hat jüdisches Leben im vergangenen Jahr mit einer zweistelligen Millionensumme gefördert. Größter Zuwendungsempfänger war mit Abstand die Jüdische Gemeinde zu Berlin, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Antwort der für Religionen zuständigen Senatskulturverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hervorgeht. Die Jüdische Gemeinde erhielt demnach im vergangenen Jahr insgesamt fast 16,8 Millionen Euro an Zuschüssen.

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro. Weitere Senatszuschüsse betrafen Pensionsleistungen mit 824.000 Euro, Zuschüsse zu Friedhöfen mit 664.000 Euro und eine Zuwendung für die Jüdischen Kulturtage mit 291.000 Euro.

Deutlich weniger Geld floss an andere jüdische Gemeinden. So wurde der Gemeinde Kahal Adass Jisroel e.V. zur Förderung des jüdischen Gemeindelebens in Berlin im Haushaltsjahr 2024 ein Zuschuss in Höhe von 955.000 Euro bewilligt. Der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin mit Sitz im Stadtteil Wilmersdorf wurde hingegen im vergangenen Jahr kein Zuschuss bewilligt. Die Prüfungen für eine Bewilligung dauerten hier noch an, hieß es von der Senatskulturverwaltung. epd

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025