Meinung

Mehr Israelis! Mehr Frauen!

Familiäre und freundschaftliche Verflechtungen binden uns an Israel und ließen auch uns mit dem Land aufwachsen. Da lag es nahe, unser Verhältnis zum Heiligen Land beim Jugendkongress am vergangenen Wochenende in Berlin zu thematisieren. Wir junge Juden in Deutschland sitzen nicht mehr auf den sprichwörtlich gepackten Koffern der Eltern- und Großelterngeneration.

Israel als Rückversicherung tritt für uns in den Hintergrund und wird dabei mehr und mehr zum bloßen Urlaubsziel. Welche Berührungspunkte gibt es heute zwischen uns in der Diaspora und Israel? Identifizieren wir uns mit dem Staat? Wegen der Religion? Oder aus politischen Gründen? Oder weil wir so oft in die Rolle des Verteidigers gedrängt werden, wenn es wieder mal heißt, Juden seien doch alle Vertreter Israels?

Im Alltag muss diese Fragen jeder für sich selbst beantworten, Hilfe gibt es nur selten. Da ist es schon eine besondere Gelegenheit, wenn man, wie auf dem Jugendkongress, mit Rabbinern, Wissenschaftlern, Politikern und vor allem mit gleichaltrigen Juden über diese Themen ins Gespräch kommen kann. Nach den Grass- und Augstein-Debatten brauchte es ein Forum, um Erlebtes in einer innerjüdischen Diskussion zu reflektieren und zu erörtern.

diskussionsräume Für mich als Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) gibt es – zum Glück – zwar häufiger die Möglichkeit für solche Diskussionsräume. Aber dass wir auf dem Jugendkongress mit vielen jungen Juden jedes Bildungshintergrunds über diese Themen sprechen konnten, hat uns 40 ELES-Stipendiaten, die wir in Berlin teilnahmen, alle bereichert.

Noch spannender wäre es freilich geworden, hätten wir die Bedeutung Israels für uns auch mit den vielen jungen Israelis, die mittlerweile in Berlin leben, diskutiert. Wie nehmen die uns wahr? Wie sehen die von Deutschland aus Israel? Mit dieser Gruppe in einen Austausch zu treten und sie am hiesigen jüdischen Leben teilhaben zu lassen, wäre eine wichtige Aufgabe, die es sich anzupacken lohnt.

Und noch etwas fiel mir auf: Der Jugendkongress soll der jüdischen Nachwuchsförderung dienen. Da passt es leider nicht so gut, dass außer der Zeitzeugin Ruth Recknagel keine einzige Frau im Programm vorkam. Und das ausgerechnet an Purim, dem Fest, an dem wir der Rettung durch eine starke Frau, der Königin Esther, gedenken. Fazit: ein großer Kongress, der doch noch größer hätte sein können.

Der Autor studiert als Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks Politische Wissenschaft in Berlin und arbeitet als studentischer Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.

Berlin

Warum immer mehr Menschen in Deutschland rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023

Der Fall »Ye«

Zentralrat verurteilt Aussage von Adidas-Chef über Kanye West

Unternehmen und Verbände müssten sich die Frage stellen, ob der Weltkonzern aus Deutschland geeigneter Partner sein kann

 21.09.2023

Islam-Debatte

Muslime solidarisieren sich mit Constantin Schreiber

Der Journalist hatte zuvor erklärt, sich aus Angst nicht mehr zum Islam zu äußern

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Meinung

Für einen echten Neubeginn

Ayala Goldmann hofft, dass Walter Homolkas Rückzugsgefechte möglichst bald der Vergangenheit angehören

von Ayala Goldmann  20.09.2023

Antisemitismus

Kanye West: Rolle rückwärts bei Adidas

Der neue Konzernchef nimmt den Rapper für dessen massiv judenfeindliche Aussagen in Schutz

 20.09.2023

Vereinte Nationen

»Mördern und Antisemiten den roten Teppich ausgerollt«

Protest in UN-Vollversammlung: Israels Botschafter aus dem Saal geführt

von Michael Thaidigsmann  20.09.2023

Demoskopie

AfD in Umfragen klar zweitstärkste Kraft

Der Höhenflug der rechtsextremen Partei dauert an

 20.09.2023

Parteien

Bürgermeisterwahl in Thüringen: Holt die AfD das nächste Amt?

Ihr Kandidat fiel mit einem Text dem Verfassungsschutz auf

von Stefan Hantzschmann  20.09.2023